Zeit

2.6. – 1.7.2023

Ort

Projektraum

Grammar of Urgencies
VersuchsanstaltKunstAusstellungPerformance

One Belt. Many Roads

"One Belt. Many Roads" untersucht in einer kollaborativen Versuchsanordnung an acht Orten entlang Chinas weltumspannender Infrastrukturinitiative "Neue Seidenstraße", wie sich Neokolonialismus auf diese Orte auswirkt, welche neuen Arten von Abhängigkeiten oder Geographien entstehen oder alte Mechanismen von Abhängigkeitsverhältnissen wiederholt werden. Belt and Road Initiative, ehemals One Belt, One Road, ist das wohl umfassendste globale Projekt zur Beschleunigung des Warentransports zwischen Asien und Europa (inklusive Österreich), mit dem sich China zur größten Wirtschaftsmacht der Welt erklären will. Die notwendige Logistik wird in verschiedenen dafür errichteten Korridoren zu Land (mit einem gigantischen Schnell-Schienennetz) und zu Wasser geschaffen.

Die elf Kollaborateur_innen aus neun Ländern, die seit 2021 zusammenarbeiten, erproben in der VERSUCHSANSTALT des ursprünglich als Lokomotiv- und Maschinenfabrik erbauten heutigen WUK, wie sich toxische Verflechtungen und ihre Erzählungen lokal wie geopolitisch auswirken.

Agung Kurniawan / Indonesien. Almagul Menlibayeva / Kazhakstan. Behzad Khosravi Noori / Iran, Pakistan. Berhanu Ashagrie Deribew / Äthiopien. Hatem Bourial / Tunesien. transparadiso (Paul Rajakovics, Barbara Holub) / Italien. Yara Mekawei / Ägypten.
Ein Projekt von Grammatik der Dringlichkeiten (Grammar of Urgencies(Maren Richter, Klaus Schafler, mit Niels Plotard) / Österreich.


Table Notes
Sa, 17.6.2023, 17 Uhr

Infrastrukturen waren nie unschuldig
Ein Schwerpunkttag mit den internationalen Projekt-KollaborateurInnen von One Belt. Many Roads und Gästen zu alten und neuen Formen von (Infrastruktur)Kolonialismus. Präsentationen, Austausch und Performances.

CAN THE PLANETARY REPLACE THE GLOBAL?

Mit Agung Kurniawan, Almagul Menlibayeva, Behzad Khosravi Noori, Berhanu Ashagrie Deribew, Biljana Ćirić, Hatem Bourial, Rena Rädle & Vladan Jeremić, Britta Peters, transparadiso (Paul Rajakovics, Barbara Holub), Yara Mekawei, Grammar of Urgencies (Maren Richter, Klaus Schafler) u.a.


Wegen der WUK-Sanierung können Konzerte, Performances, Ausstellungen und Kindertheater vorübergehend nicht an ihren üblichen Spielorten stattfinden. Deshalb machen die vier Sparten im WUK kurzerhand gemeinsame Sache. Unter dem Titel "VERSUCHSANSTALT" kuratieren sie Programm im frisch sanierten Projektraum und verschränken ihre Themen und Formate in einem räumlichen und inhaltlichen Neben- und Miteinander.

Diese Veranstaltungen könnten euch auch interessieren
MfdnS (c)_Labor_ASTWERK_WUK2023

Labor: ASTWERK (3-99)

Ko-kreative Versuchsanordnung für Kinder, erwachsene Begleitpersonen und Performer_innen.

30.09.2023-1.10.2023

Projektraum

Mehr lesen

Opening: open floor

practice of a common ground

Do 5.10.2023
18.00 Uhr

Projektraum

Mehr lesen

Common Ground.Severingasse

Das Straßenfest zwischen WUK und HLMW9

Fr 6.10.2023 - Sa 7.10.2023

WUK Areal

Mehr lesen

open floor

practice of a common ground

Fr 6.10. bis Mi 25.10.2023

Projektraum

Mehr lesen

Touch Ground

Performative Stadtreise mit Theresa Schütz von Rothneusiedl zum Straßenfest "Common Ground.Severingasse" ZWISCHEN WUK UND HLMW9

Sa 7.10.2023
14.00 - 17.30 Uhr

Außerhalb des WUK

Mehr lesen

reconstruction works Vol. I

mit: Performances von Max Smirzitz, Ewa Bańkowska und der Drag-Webserie Just Gorgeous

Di 10.10. und Mi 11.10. | 19:30

Projektraum

Mehr lesen
Mehr lesen

KEX besuchen

Hier finden Sie Infos zur Anfahrt, unseren Öffnungszeiten und Personen

Mehr lesen
Halle leer, Thaler
Mehr lesen

Open Call

Jährliche Ausschreibung für Ausstellungsprojekte in der KEX

Mehr lesen

Der KUNSTHALLE EXNERGASSE Newsletter informiert im Schnitt zweimal monatlich über das aktuelle Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm in Kunsthalle Exnergasse und KEX Residency.