
Mi 1.10.2025
18.00 Uhr
kex—kunsthalle exnergasse
B
WORDS ON FIRE – Democracy lights back
Künstler*innen und Performer*innen vom Queer Writers Circle Vienna: JG Danso (she, her | Moderation und Diskussionsrunde), Moiz Rehan (he, him | Diskussionsrunde), Margaret Carter (she, her | Gesang), jamila soibiri (she, they | Lesung), Deloria Patton (she, they | Lesung)
Bei WORDS ON FIRE – Democracy lights back erwartet euch ein Abend voller Poesie, lebhafter Gespräche, Gesang und gemeinsamer Reflexion. Vor dem Hintergrund politischer Spannungen, in denen Unbehagen, verfälschte Wahrheiten und stete Angriffe gegen die Menschenrechte eine gefährliche Mischung bilden, lässt die Veranstaltung den Spirit der Demokratie wieder aufflammen. Im Innenhof des WUK brennt während des ganzen Abends ein Lagerfeuer in einer alten Metalltonne.
Das Programm startet mit Gesangs- und Gedichtvorträgen von Mitgliedern des Queer Writers Circle Vienna. Anschließend folgt eine Diskussionsrunde über die Rolle von Nahrung, überliefertem Wissen und Gemeinschaftsbildung als kollektive Stärkung in schwierigen Zeiten sowie als Sinnbilder für universell geltende Menschenrechte. Nach einer kurzen Pause werden die Besucher*innen aufgefordert, Wörter, die sie kürzlich gehört haben und eine Gefahr für die Demokratie darstellen, auf ein Blatt Papier zu schreiben. Als symbolischer Akt für das Verbrennen von Unwahrheiten und das Wiederaufflammen der Demokratie werden diese Worte dann ins Feuer geworfen. Das Feuer dient als Reinigungsritual und steht für die Erneuerung unseres Bekenntnisses zu den Idealen der Menschenrechte in einem demokratischen, inklusiven Europa. Die mit Komposterde vermischte Asche des Feuers kommt später als Dünger zum Einsatz: ein Zeichen für die Notwendigkeit der Regeneration sowie eine Erinnerung, dass die Erde ein Lebewesen ist, dem demokratische Gerechtigkeit zuteil werden muss.
Queer Writers Circle Vienna ist ein Projekt von Hint Wien.
Demokratie am Tisch
Eine Versuchsanordnung – eine Veranstaltungsreihe
Das WUK rückt heuer das Thema Demokratie besonders in den Fokus. Das machen andere Institutionen und Initiativen auch. Und das ist gut so. Es schärft das Bewusstsein, dass Demokratie nicht einfach da ist, dass man über sie reden, sie schützen und stärken muss. Doch wie lässt sich Demokratie „veranstalten“?
Vielleicht ist es ein Anfang, unterschiedliche Menschen um einen Tisch zu versammeln, gemeinsam essen, trinken, reden. Das schafft Austausch. Offen, gleichberechtigt. Das Miteinanderreden ist die Grundlage überhaupt, am besten über die eigene Bubble hinaus. Vielleicht über etwas reden, das einen interessiert oder betrifft und dann noch mit Demokratie zu tun hat.
Also folgende Versuchsanordnung: Je ein Hosts aus dem WUK lädt einen externen Host ein, gemeinsam ein Thema rund um Demokratie als Gesprächsrunde zu gestalten. Der Ort im WUK ist frei wählbar, Voraussetzungen sind ein Tisch und eine gemeinsame Mahlzeit.
Die Hosts laden für einen kurzen thematischen Input zwei Gäste ein. Diese haben freie Wahl der Form, wie sie sich dem jeweiligen Thema annähern wollen. Der Mix aus Hosts, Gästen und Themen spricht, so die Idee, unterschiedliches Publikum aus unterschiedlichen Communitys an. Und dann nehmen die Dinge ihren Lauf, am besten im Gespräch miteinander, quer über den Tisch, bei einem Glas Wein und einem Happen …
Weitere Termine:
Di 21.10.2025, WUK Bildung und Beratung und Integrationshaus: Auftrag und Haltung. Organisationen im Spannungsfeld zwischen Dienstleistung und politischer Stimme
Sa 22.11.2025, WUK KinderKultur und Nadja Brachvogl: Demokratie im Bauch – das Veto-Prinzip
“Demokratie am Tisch” findet im Rahmen des WUK-Demokratie-Schwerpunkts 2025 statt.