Zeit

17. bis 18. September 2019

Ort

Projektraum

Eingang

D 0.5

KinderPerformance, Tanz, TheaterMusikKonzertTheater
8+

How is your bird?

Zappa für kleine und große Anarchos

Frei nach Zappas Motto «Anything Anytime Anywhere For No Reason At All (AAAFNRAA)» feiert How is your bird? sich selbst und gibt der Welt ein Stückchen ihrer Würde zurück.

Studio Dan, so der Name dieses Ensembles, kommt von Studio Tan und dieses ist wiederum ein Frank Zappa-Titel. Immer wieder FZ also, und diesmal auch für Kinder. Mit einer Mischung aus Musik-, Puppen- und Objekttheater, Live-Comic Strip und Hörspiel zappen sie sich im wahrsten Sinne des Wortes durch ein Künstlerleben. Studio Dan´s Life of Frank, um es mit Monty Python zu sagen.

How is your bird? ist eine Musiktheaterproduktion für Kinder, die – neben der Erzählung dieser spezifischen Musikerbiografie – das Phänomen der künstlerischen Initiation eines jungen Menschen in den Blick rückt. Wie entwickelt sich aus kindlicher Neugier und Phantasie ein künstlerischer Gedanke? Welche Voraussetzungen braucht kreatives Schaffen? Warum beginnt sich jemand für das Ungewöhnliche zu begeistern? How is your bird? soll Geschichte und Anleitung, Mutmacher und Auslöser zugleich sein.

Opulent kommt das musikalische Programm daher, gespickt mit Werken aus allen erdenklichen Musikepochen und -stilen. So wie wir es eben auch vom Zappaschen Œuvre kennen – einem andauernden, oft unmerklichen Wechsel zwischen sogenannter ernster Musik (E) und Unterhaltungsmusik (U).

Exzentrik kennt keine Altersgrenze

„In farbenfrohen Kostümen zeigt das Ensemble, wie man mit Fantasie aus Alltäglichem Außergewöhnliches schaffen kann. Mit einer großen Ladung Verrücktheit und viel Humor wird so sogar jenen, die Zappa nicht kennen, seine Musik spielerisch näher gebracht. "

Kronen Zeitung, Miriam Klampferer

BÜHNE
Karolina Preuschl – Performance, Puppenspiel
Robert „Slivo“ Slivovsky – Stimme, Performance

ENSEMBLE STUDIO DAN
Daniel Riegler – Musikalische Leitung, Posaune, Theremin, Toypercussion, Stimme
Michael Tiefenbacher – Rhodes, Synth, Melodika, Toypercussion, Stimme
Raphael Meinhart – Schlagwerk, Toypercussion, Stimme
Constantin Herzog – Kontrabass, E-Bass, Toypercussion, Stimme
Hubert Bründlmayer – Schlagzeug, Toypercussion, Stimme

PRODUKTION
Manfred Weissensteiner – Regie, Konzept
Daniel Riegler – Produktion, Konzept
Karolina Preuschl – Texte, Video Konzept
Markus Boxler – Bühne, Kostüme
Nina Ortner – Licht, Video
Werner Angerer – Ton

MUSIKALISCHE PROGRAM - Musik von
Frank Zappa, Edgar Varèse, Anton von Webern, Eric Dolphy, The Turtles

Studio Dan

Studio Dan wurde 2005 von Daniel Riegler im Rahmen des ersten Festivals der JazzWerkstatt Wien gegründet. Das Ensemble hat als Big Band begonnen und tritt mittlerweile, dem Anlass entsprechend, in verschieden großen Formationen auf. Die Gruppe bewegt sich an den Grenzlinien avancierter Spielformen experimenteller und zeitgenössischer Musik – zwischen Improvisation und neuer Musik, Jazz und Prog-Rock, um einige Schlagworte zu nennen. Neben regelmäßigen Auftritten im Wiener Porgy & Bess war das Ensemble bei Festivals wie Wien Modern, den Tagen für Neue Musik in Zürich, dem musikprotokoll Graz, dem Jazzfest Berlin, der Zappanale in Bad Doberan oder in der Kulturfabrik Kampnagel in Hamburg und im legendären Roulette in Brooklyn/NYC zu hören.

Studio Dan produziert und kuratiert regelmäßig neue Programme, Konzertserien und CDs in Eigenregie oder arbeitet als Koproduzent mit großen Institutionen wie dem 21er Haus, Wien Modern, KinderKinder/Big Bang oder La Strada Graz. Unter den Gastsolisten und Kooperationspartnern finden sich Musiker wie George Lewis, Vinko Globokar, Elliott Sharp, Michel Doneda oder Friedrich Cerha. Das Ensemble wurde bereits mehrmals von der Ernst von Siemens Musikstiftung unterstützt. Das künstlerisch-organisatorische Team besteht aus Maiken Beer, Margit Schoberleitner, Angelika Heiss, Sidonie Fortsreiter und Daniel Riegler.

Artikel lesen

How is your Bird? Interview mit Daniel Riegler

Daniel Riegler gibt Einblick in ein Musiktheaterstück für kleine und große Anarachos

Programm WUK KinderKultur
KinderDemokratieTheater

Nein natürlich nicht (7+)

Florian Drexler / Schüler*innen der GTVS Neubau

Schüler*innen der GTVS Neubau entwickeln gemeinsam mit dem
Theatermacher Florian Drexler ein Theaterstück. Ausgangspunkt ist Orwells „Farm der Tiere“.
Während der Stückentwicklung wurden viele Fragen gestellt und noch mehr Antworten gefunden.
Was bedeutet eigentlich Demokratie? Wie können Menschen miteinander fair leben? Was ist der Unterschied zwischen Nachrichten und Werbung? Was ist der Unterschied zwischen Mensch und Tier? Und wer ist hier eigentlich verkleidet? Die Tiere oder die Menschen?

Mo 26. bis Mi 28. Mai 2025
, Museum

Performance, Tanz, TheaterKinderPerformanceTheater

Grow out | herauswachsen

Material für die nächste Schicht

Die neue Produktion von Material für die nächste Schicht für alle ab 6 Jahren.
Es ist hier und es ist riesig! Das Patriachat!
Material für die nächste Schicht versuchen über dieses alte, große Ding hinauszuwachsen.
Selbstkritisch und radikal neugierig nehmen die
männlich sozialisierten Performer*innen ihre Rolle unter die Lupe: Wie kann Männlichkeit anders gedacht werden? Welche Verantwortung tragen sie? Und was passiert, wenn sie dieses
übermächtige Ding so weit schrumpfen, bis Platz für etwas Neues entsteht?

5. - 7. Juni 2025
, Saal

KinderTheater

Jugend ohne Gott (14+)

Das SchauSpielWerk Jugend

Fluchtgedanken nach einem Text von Ödön von Horvath. Wir schreiben das Jahr 2040. In einer Welt, in der gesellschaftliche Spaltung und katastrophale Klimazustände herrschen, kämpfen drei unterschiedliche Gruppen um ihre gesellschaftlichen Wertvorstellungen und um ihr bloßes Überleben. Immer wieder prallen sie aufeinander, die Spannungen werden größer und schließlich passiert ein Mord. Am Ende stellt sich die Frage: Welche Werte wollen wir vertreten um die Welt zu einem besseren Ort zu machen? Ab 14 Jahren

Di 10. bis Mi 11. Juni 2025
, Projektraum

KinderTheater

Nashorn (8+)

Das SchauSpielWerk Kids

Frei nach Eugène Ionescos „Die Nashörner“
In einer Live-Sendung erfahren junge Reporter*innen von Nashörnern in der Stadt – oder doch nicht? Immer mehr Menschen schließen sich der Masse an, bis niemand mehr hinterfragt, was wirklich passiert. Eine absurde Parabel über Fake News, Gruppenzwang und den Mut, kritisch zu bleiben.

Do 12. bis Mo 16. Juni 2025
, Projektraum

KinderTheater

WASSER – war vor der flucht (12+)

Das SchauSpielWerk Teens

Im Jahr 2070, inmitten radikaler Fluchtbewegungen, gibt es den „Sicheren Hafen“, der Schutz und Sicherheit vorgibt. Doch hinter der Fassade des vermeintlichen Vorzeigeprojekts für Fluchtintegration verbirgt sich ein dunkles Geheimnis. Die junge Troy, die einzige Einheimische im „Sicheren Hafen“, deckt mit Verbündeten auf, was wirklich hinter der geheimen Wasserforschung steckt. WASSER – war vor der Flucht“ ist Teil der Trilogie „METAMORPHOSE – Klimaflucht“ und wurde von Michaela Tusch und Ensemble entwickelt. Für Jugendliche ab 12.

Mo 16. bis Di 17. Juni 2025
, Projektraum

KinderWorkshop

Workshop Buchbinden (9+)

Workshop mit dem Kollektiv des Kulturraums Ortbauer für Buchkunst

Einblicke in die Welt des Buchbindens im WUK
Das Angebot richtet sich an Schulklassem (3.-5. Stufe) zusammen mit dem im WUK ansässigen Kollektiv des Kulturraums Ortbauer für Buchkunst und beinhaltet eine kurze Führung durch die Werkstatt. Das Ziel des Workshops ist es einen Einblick in das Handwerk des Buchbindens zu erlangen und Spaß am eigenen Gestalten zu finden.

Mo 23. bis Mi 26. Juni 2025
, Museum

KinderWorkshop

Comic Zeichnen (6+)

Mit Christian Freer / Melanie Theilich und Iman Hassan

Wer gerne zeichnet ist hier richtig! Comics zeichnen muss nicht schwer sein. In diesem Workshop geben Dir Comic-Profis wertvolle Tipps: Wie muss ein Comic aufgebaut werden? Was musst du tun, dass deine Figuren witzig aussehen? Oder wie realistisch sollen deine Figur und deren Umwelt erscheinen?

Mo 18.08.2025 bis Fr 22.08.2025
, Museum

KinderWorkshop

Manga Zeichnen (10-13)

Mit Nicole Schuster und Jan Resperger

Nico Schuster und Jan Resperger, leidenschaftliche Manga-und Comicillustrator_innen, zeigen, wie man ganz einfach seine eigenen Held_innen zeichnet. Mit ein paar Tricks ist es nicht schwer, den typischen Comic-Stil aus Japan zu erlernen.
Im Rahmen des WIENXTRA-Semsterferienspiels.

Mo 18.08.2024 bis Fr 22.08.2025
, Museum

Tickets/ Vorverkauf/ Reservierung

Reservierung von Karten:

  • WUK Infobüro, täglich 9 bis 20 Uhr, Tel 40121-0
  • Schreibe uns eine Mail: kinderkultur@wuk.at
  • reservierte Karten müssen bis spätestens eine viertel Stunde vor Beginn an der Kasse abgeholt werden.

Hinweis: nicht barrierefrei für Rollstuhlfahrer_innen
 

Für Pädagog_innen

Wichtige Informationen für Schulklassen und Kindergruppen

Für Pädagog_innen
Diese Veranstaltungen könnten dich auch Interessieren:

Nein natürlich nicht (7+)

Florian Drexler / Schüler*innen der GTVS Neubau

Mo 26. bis Mi 28. Mai 2025

Museum
Barrierefrei über Lift B

Mehr lesen

Grow out | herauswachsen

Material für die nächste Schicht

5. - 7. Juni 2025

Saal

Mehr lesen

Jugend ohne Gott (14+)

Das SchauSpielWerk Jugend

Di 10. bis Mi 11. Juni 2025

Projektraum

Mehr lesen

Nashorn (8+)

Das SchauSpielWerk Kids

Do 12. bis Mo 16. Juni 2025

Projektraum

Mehr lesen

WASSER – war vor der flucht (12+)

Das SchauSpielWerk Teens

Mo 16. bis Di 17. Juni 2025

Projektraum

Mehr lesen

Workshop Buchbinden (9+)

Workshop mit dem Kollektiv des Kulturraums Ortbauer für Buchkunst

Mo 23. bis Mi 26. Juni 2025

Museum
Barrierefrei über Lift B

Mehr lesen

Newsletter WUK KinderKultur

Der WUK KinderKultur-Newsletter informiert dich regelmäßig über aktuelle Vorstellungen und andere interessante Veranstaltungen. (Bild: Viktoria Herbig)

Mehr lesen

Anfahrt

So kommst du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto ins WUK.

Mehr lesen
Frequently Asked Questions

FAQ

Häufige Fragen und Antworten zu den Themen Tickets und Veranstaltungen

Frequently Asked Questions