Bodenlos
Was haben (Wild-)Bienen, Brokkoli und Beton gemeinsam?
Sie alle erzählen Geschichten darüber, wie wir mit unserer wertvollsten Ressource umgehen – dem Boden unter unseren Füßen.
Die Ausstellung „Bodenlos? Wie Bodenversiegelung unsere Lebensgrundlage zerstört – und wie wir sie retten können“ lädt ein zum Eintauchen in die oft übersehene Welt des Bodens:
Wie viel Boden brauchen wir zum Leben? Welche Funktionen erfüllt er für Klima, Wasserhaushalt, Artenvielfalt oder für unsere Lebensmittelproduktion? Und was passiert, wenn er zunehmend unter Beton und Asphalt verschwindet?
Boden ist Leben.
Und er ist bedroht.
Doch es gibt Hoffnung: Gezielte Entsiegelung und Begrünung, Renaturierung und mutiger Widerstand zeigen, dass Veränderung möglich ist – und jede:r Teil davon sein kann.
Für wen ist die Ausstellung interessant?
Für alle, die wissen wollen, worauf wir stehen – und was wir verlieren könnten.
Ob Schüler:innen, Unterstützer:innen, Aktivist:innen oder Spaziergänger:innen: Diese Ausstellung geht unter die Haut. Und unter die Oberfläche.
Komm vorbei. Werde Teil der Lösung.
(Keine Anmeldung notwendig)