Was das Nashorn sah, als......WUK_November 2018_credit Anja Köhler
Termine

Fr 9. und Sa 10. November 2018

Ort

Museum

Karten

8 € Erwachsene/ Jugendl exkl. VVK Gebühren
6 € pro Schüler_in (ab 8 Pers.)
Im Rahmen von wienXtra/kinderaktiv

KinderGesellschaft & PolitikTheater
10+

Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute

Follow the Rabbit

„Lieber gar nicht erst auffallen. Und nicht zu neugierig sein.“

Im Zoo gibt es einen neuen Bewohner: einen jungen Bären. Er ist in das Gehege des exotischen Nashorns aus Bengalen gezogen, das eines morgens einfach tot da lag –ganz verschneit und mit sehr traurigen Augen. Die Zootiere grübeln: Vielleicht ist es erfroren? Vielleicht an einem gebrochenen Herzen gestorben? Aber warum? Keines der Tiere spricht darüber: das Mufflon nicht und der Pavian schon gar nicht. Der Bär bleibt allein mit seinen Fragen. Woran ist das Nashorn gestorben? Wieso gibt es hier weit und breit keine Vögel? Kein einziges Zwitschern ist zu hören, es ist unheimlich still! Was ist das für ein beißender und unerträglicher Geruch? Und wieso sind die Zebras auf der anderen Seite des Zauns so dünn und gehen auf zwei Beinen? Sind das überhaupt Tiere? Doch statt Antworten bekommt der Bär vom Pavian nur die Anweisung: Schau nicht hin und kümmere dich um deine eigenen Angelegenheiten. Belustige die Gestiefelten, denn sie sind die Bosse.

Die Fabel spielt vor einem wahren Hintergrund: 1938 wurde unmittelbar an dem Zaun des Konzentrationslagers Buchenwald ein Zoo errichtet. Erbaut von den Häftlingen, sollte der Tierpark den Wärtern, ihren Familien und den Bewohnern der Stadt Weimar „zur Zerstreuung“ dienen. Über die Geschichte des Zoos, dessen Reste 1994 wieder sichtbar gemacht wurden und seine Bewohner ist heute wenig bekannt.

„Es ist kein Stück über das Konzentrationslager Buchenwald – darüber lässt sich womöglich gar kein Stück schreiben –, sondern ein Stück über die Frage: Bär oder Pavian?“ (Jens Raschke)

Pressestimmen:

Wenn Sie Kinder haben, gehen Sie mit ihnen in das Stück. Und wenn Sie keine haben, gehen Sie trotzdem hin!

"Was das Nashorn sah“ zeigt exemplarisch, wie man Kindern vom Holocaust erzählt.

Regie: Martin Brachvogel

Es spielen: Nadja Brachvogel, Daniel Doujenis, Stefan Maaß, Rudi Widerhofer

Vier Schauspieler_innen auf der Bühne in einer Reihe stehend, schwarzer Hintergrund.Artikel lesen

Tierfiguren können sich immer mehr erlauben als Menschen

Wie man Kindern vom Holocaust erzählt

Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um dieses Video anzusehen.
Programm WUK KinderKultur
KinderDemokratieTheater

Nein natürlich nicht (7+)

Florian Drexler / Schüler*innen der GTVS Neubau

Schüler*innen der GTVS Neubau entwickeln gemeinsam mit dem
Theatermacher Florian Drexler ein Theaterstück. Ausgangspunkt ist Orwells „Farm der Tiere“.
Während der Stückentwicklung wurden viele Fragen gestellt und noch mehr Antworten gefunden.
Was bedeutet eigentlich Demokratie? Wie können Menschen miteinander fair leben? Was ist der Unterschied zwischen Nachrichten und Werbung? Was ist der Unterschied zwischen Mensch und Tier? Und wer ist hier eigentlich verkleidet? Die Tiere oder die Menschen?

Mo 26. bis Mi 28. Mai 2025
, Museum

Performance, Tanz, TheaterKinderPerformanceTheater

Grow out | herauswachsen

Material für die nächste Schicht

Die neue Produktion von Material für die nächste Schicht für alle ab 6 Jahren.
Es ist hier und es ist riesig! Das Patriachat!
Material für die nächste Schicht versuchen über dieses alte, große Ding hinauszuwachsen.
Selbstkritisch und radikal neugierig nehmen die
männlich sozialisierten Performer*innen ihre Rolle unter die Lupe: Wie kann Männlichkeit anders gedacht werden? Welche Verantwortung tragen sie? Und was passiert, wenn sie dieses
übermächtige Ding so weit schrumpfen, bis Platz für etwas Neues entsteht?

5. - 7. Juni 2025
, Saal

KinderTheater

Jugend ohne Gott (14+)

Das SchauSpielWerk Jugend

Fluchtgedanken nach einem Text von Ödön von Horvath. Wir schreiben das Jahr 2040. In einer Welt, in der gesellschaftliche Spaltung und katastrophale Klimazustände herrschen, kämpfen drei unterschiedliche Gruppen um ihre gesellschaftlichen Wertvorstellungen und um ihr bloßes Überleben. Immer wieder prallen sie aufeinander, die Spannungen werden größer und schließlich passiert ein Mord. Am Ende stellt sich die Frage: Welche Werte wollen wir vertreten um die Welt zu einem besseren Ort zu machen? Ab 14 Jahren

Di 10. bis Mi 11. Juni 2025
, Projektraum

KinderTheater

Nashorn (8+)

Das SchauSpielWerk Kids

Frei nach Eugène Ionescos „Die Nashörner“
In einer Live-Sendung erfahren junge Reporter*innen von Nashörnern in der Stadt – oder doch nicht? Immer mehr Menschen schließen sich der Masse an, bis niemand mehr hinterfragt, was wirklich passiert. Eine absurde Parabel über Fake News, Gruppenzwang und den Mut, kritisch zu bleiben.

Do 12. bis Mo 16. Juni 2025
, Projektraum

KinderTheater

WASSER – war vor der flucht (12+)

Das SchauSpielWerk Teens

Im Jahr 2070, inmitten radikaler Fluchtbewegungen, gibt es den „Sicheren Hafen“, der Schutz und Sicherheit vorgibt. Doch hinter der Fassade des vermeintlichen Vorzeigeprojekts für Fluchtintegration verbirgt sich ein dunkles Geheimnis. Die junge Troy, die einzige Einheimische im „Sicheren Hafen“, deckt mit Verbündeten auf, was wirklich hinter der geheimen Wasserforschung steckt. WASSER – war vor der Flucht“ ist Teil der Trilogie „METAMORPHOSE – Klimaflucht“ und wurde von Michaela Tusch und Ensemble entwickelt. Für Jugendliche ab 12.

Mo 16. bis Di 17. Juni 2025
, Projektraum

KinderWorkshop

Workshop Buchbinden (9+)

Workshop mit dem Kollektiv des Kulturraums Ortbauer für Buchkunst

Einblicke in die Welt des Buchbindens im WUK
Das Angebot richtet sich an Schulklassem (3.-5. Stufe) zusammen mit dem im WUK ansässigen Kollektiv des Kulturraums Ortbauer für Buchkunst und beinhaltet eine kurze Führung durch die Werkstatt. Das Ziel des Workshops ist es einen Einblick in das Handwerk des Buchbindens zu erlangen und Spaß am eigenen Gestalten zu finden.

Mo 23. bis Mi 26. Juni 2025
, Museum

KinderWorkshop

Comic Zeichnen (6+)

Mit Christian Freer / Melanie Theilich und Iman Hassan

Wer gerne zeichnet ist hier richtig! Comics zeichnen muss nicht schwer sein. In diesem Workshop geben Dir Comic-Profis wertvolle Tipps: Wie muss ein Comic aufgebaut werden? Was musst du tun, dass deine Figuren witzig aussehen? Oder wie realistisch sollen deine Figur und deren Umwelt erscheinen?

Mo 18.08.2025 bis Fr 22.08.2025
, Museum

KinderWorkshop

Manga Zeichnen (10-13)

Mit Nicole Schuster und Jan Resperger

Nico Schuster und Jan Resperger, leidenschaftliche Manga-und Comicillustrator_innen, zeigen, wie man ganz einfach seine eigenen Held_innen zeichnet. Mit ein paar Tricks ist es nicht schwer, den typischen Comic-Stil aus Japan zu erlernen.
Im Rahmen des WIENXTRA-Semsterferienspiels.

Mo 18.08.2024 bis Fr 22.08.2025
, Museum

Tickets/ Vorverkauf/ Reservierung

Reservierung von Karten:

  • WUK Infobüro, täglich 9 bis 20 Uhr, Tel 40121-0
  • Schreibe uns eine Mail: kinderkultur@wuk.at
  • reservierte Karten müssen bis spätestens eine viertel Stunde vor Beginn an der Kasse abgeholt werden.

Hinweis: nicht barrierefrei für Rollstuhlfahrer_innen
 

Für Pädagog_innen

Wichtige Informationen für Schulklassen und Kindergruppen

Für Pädagog_innen
Diese Veranstaltungen könnten dich auch Interessieren:

Nein natürlich nicht (7+)

Florian Drexler / Schüler*innen der GTVS Neubau

Mo 26. bis Mi 28. Mai 2025

Museum
Barrierefrei über Lift B

Mehr lesen

Grow out | herauswachsen

Material für die nächste Schicht

5. - 7. Juni 2025

Saal

Mehr lesen

Jugend ohne Gott (14+)

Das SchauSpielWerk Jugend

Di 10. bis Mi 11. Juni 2025

Projektraum

Mehr lesen

Nashorn (8+)

Das SchauSpielWerk Kids

Do 12. bis Mo 16. Juni 2025

Projektraum

Mehr lesen

WASSER – war vor der flucht (12+)

Das SchauSpielWerk Teens

Mo 16. bis Di 17. Juni 2025

Projektraum

Mehr lesen

Workshop Buchbinden (9+)

Workshop mit dem Kollektiv des Kulturraums Ortbauer für Buchkunst

Mo 23. bis Mi 26. Juni 2025

Museum
Barrierefrei über Lift B

Mehr lesen

Newsletter WUK KinderKultur

Der WUK KinderKultur-Newsletter informiert dich regelmäßig über aktuelle Vorstellungen und andere interessante Veranstaltungen. (Bild: Viktoria Herbig)

Mehr lesen

Anfahrt

So kommst du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto ins WUK.

Mehr lesen
Frequently Asked Questions

FAQ

Häufige Fragen und Antworten zu den Themen Tickets und Veranstaltungen

Frequently Asked Questions