
Kulturraum Ortbauer für Buchkunst
Die Werkstatt von Stephan Ortbauer verband die alte Handwerkskunst des Buchbindens mit neuem Design. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit war die Herstellung von Künstler_innenbüchern. Stephan Ortbauer experimentierte mit ungewöhnlichen Formaten, ausgefallenen Einbandmaterialien und Papieren. Großes Augenmerk legte er auf die Buchrestaurierung und die Einbandforschung. Nach einem folgenschweren Radunfall befindet sich Stephan Ortbauer im Wachkoma und kann seine Arbeiten nicht weiter fortführen. Die Werkstatt erfährt eine Umstrukturierung, wobei der Fokus weiterhin auf die Buchkunst gerichtet bleibt.
DAS KOLLEKTIV-OBST IN DER DER BUCHBINDEREI VON STEPHAN ORTBAUER
Das Kollektiv-Obst versteht sich als ein Ensemble von acht Frauen, welche in unterschiedlichsten Bereichen bildender Kunst, Architektur, Weberei und Tanz arbeiten. Die Vision des Kollektivs ist es, interdisziplinäre Schaffensprozesse für neue Synergien im Bereich der Kunst und Kulturzu initiieren.
Das Kollektiv arbeitet in der Werkstatt an eigenen künstlerischen Projekten, organisiert und veranstaltet Workshops und ist offen für den Austausch und die Vernetzung mit anderen Werkstätten und Ateliers. Die Buchbindewerkstatt von Stephan Ortbauer im WUK soll ein Ort des kreativen Miteinanders werden. Das Kollektiv ist daran interessiert, die Räumlichkeit am Leben zu halten und mit Inhalten zu füllen, die sich Rund um das Thema BUCH drehen. Gemeinsame Projekte wie Lesungen, Performances, Workshops zu kreativem Schreiben, Buchbinden, Illustration etc. machen aus der Buchbinderei einen dynamischen Ort interdisziplinären Austauschs.
DAS KOLLEKTIV
Daniela Moosbauer, Anna Lalouschek, Kristin Wadlig, Elisabeth Maria Seirl, Chiara Desbordes, Irene La Manna, Rosa Valentina Martino, Elisabetta Maria Schmidtlein
Leitung der Werkstatt: Prof. Mag. Dr. Heidelinde Balzarek
