Collage - Methode I
Den revolutionärsten Moment in der Entwicklung der Malerei nannte der Dadaist und Dichter Tristan Tzara die Erfindung der Collage und meinte damit den fundamentalen Bruch mit etablierten Formen künstlerischer Repräsentation.
In den die Collage bestimmenden technischen Verfahren, im Kleben (frz. coller), Kratzen, Schneiden, Reißen, Falten, Montieren, Assemblieren, Dekomponieren usw. steckt ein radikales Potential. Speisten sich die Papiers collés der Kubisten aus Gebrauchtem, Verworfenem und dem vermeintlich Banalen, umschwärmen uns heute die vielfach reproduzierten, reformatierten und re-editierten Kopien eines beständig anwachsenden digitalen Debris’. Der aktuelle Schwerpunkt der Fotogalerie Wien präsentiert in vier Ausstellungen ein breites Spektrum an Methoden und Verfahrensweisen der Collage in der zeitgenössischen Foto- und Videokunst. Sichtbar werden dabei die erzählerischen und autopoetischen Stärken dieser Kunstform ebenso wie ihre Innovationskraft als grundlegender, gerade im Einsatz neuer Technologien oder in räumlich-skulpturalen Erweiterungen zutage tretender Wesenszug. Stets lenken die Bilderdrifts auch anarchische, von Zufall und Spiel getriebene Energien.
Die erste Ausstellung ist der Collage als künstlerischer Methode gewidmet. Ihr konsequenter Einsatz prägt das Werk der teilnehmenden Künstler_innen. Was bedeuten die Kollisionen und Überlagerungen von Bildfragmenten für unsere Wahrnehmung? Wie wirken sich Eingriffe in das Trägermaterial eines Bildes auf seine Inhalte aus? In den gezeigten Arbeiten werden medienspezifische Eigenschaften der Fotografie auf die Spitze getrieben, Ordnungsprinzipien und Handhabungsweisen von Bildern, Nutzeroberflächen und Archiven werden offengelegt. Dabei sind Operationen des Übersetzens und Abstrahierens zentral: Übermalungen und Ritzungen der fotografischen Oberfläche entziehen Bildern ihre Reproduzierbarkeit: eingebaute Bildstörungen unterlaufen Effekte, die das fotografische Medium selbst hervorbringt, etwa seine Indexikalität und Transparenz. Die Installation unterschiedlicher Werkstoffe und Medien zu multiperspektivischen Assemblagen erweitert nicht nur gängige Vorstellungen von der Materialität der Fotografie, sondern auch deren Präsentationsformen: Werk und Umgebung beginnen einander zu unterwandern, wir Betrachter_innen werden Teil des Geschehens.