
Mo 30.10.2017
20.00 Uhr
Einlass: 19.30 Uhr
Projektraum
Eintritt frei
Spenden willkommen
Degrowth Perspektive
Degrowth ist nicht nur ein neues Label für eine Diskussion über Alternativen oder eine akademische Debatte, sondern auch eine im Entstehen begriffene soziale Bewegung. Trotz vieler Überschneidungen mit anderen sozialen Bewegungen gibt es sowohl bei diesen als auch in Degrowth-Kreisen noch viel Unkenntnis über die jeweils anderen.
Wir diskutieren mit drei Autor_innen das Buches „Degrowth in Bewegung(en) – 32 Wege zur sozial-ökologischen Transformation“. In welchem Verhältnis stehen die Bewegung für Ernährungssouveränität, die Kämpfe um Post-Extraktivismus und Degrowth? Was können sie voneinander lernen? Welche gegenseitigen Anregungen aber auch welche Spannungen gibt es? Und wo könnten Bündnisse möglich sein?
Es diskutieren:
Ulrich Brand, Universität Wien
Nina Treu, Konzeptwerk Neue Ökonomie (Leipzig)
Julianna Fehlinger, ÖBV- Via Campesina
In der Diskussion wird das Buch „Degrowth in Bewegung(en) – 32 Wege zur sozial-ökologischen Transformation“ vorgestellt.
Veranstalter: Attac Österreich, WUK, ÖBV-Via Campesina, Bagru IE und das Konzeptwerk Neue Ökonomie (Leipzig)