
Eva-Zilcher-Gasse 2
1100 Wien
T 06991-401 21-79
(Mo–Do 10.00–16.00 Uhr)
workspace@wuk.at
WUK work.space
WUK work.space ist eine AusbildungsFit-Maßnahme für Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren am Übergang Schule-Beruf. Ein multiprofessionelles Team unterstützt die Jugendlichen im Training und im Coaching durch Einzel- und Gruppenarbeit, ihre individuellen Ziele in Richtung beruflicher Zukunft zu erarbeiten und umzusetzen.

Du bist auf der Suche nach deiner idealen Ausbildung?
Du möchtest die dafür notwendigen Kompetenzen trainieren?
Wir helfen dir, deinen idealen nächsten Ausbildungs-Schritt zu gehen.
Wie kommst du zu WUK work.space?
- Du hast das Jugendcoaching absolviert?
- Du bist beim AMS gemeldet?
- Du bist mindestens 15 Jahre alt?
Dann kannst du am Ausbildungs-Fit-Programm teilnehmen.
Dein_e Jugendcoaching-Berater_in unterstützt dich dabei. Kontakt-Daten von Berater_innen findest du auf www.neba.at.
Das Vormodul VOPS kannst du auch ohne ein absolviertes Jugendcoaching besuchen. Gerne kannst du direkt mit uns einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren.
Was kommt danach?
Nach AusbildungsFit kannst du
- eine Lehre/verlängerte Lehre oder Teilqualifikation in einem Betrieb oder in Überbetrieblicher Berufsausbildung machen,
- eine weiterführende Schule besuchen,
- an einer Qualifizierungsmaßnahme des AMS oder von Bildungseinrichtungen teilnehmen.
Warum AusbildungsFit?
- Du bist 15 Jahre alt oder älter und auf der Suche nach deiner idealen Ausbildung?
- Du möchtest die dafür notwendigen Kompetenzen trainieren?
Wir helfen dir, deinen idealen nächsten Ausbildungs-Schritt zu gehen.
Im Vormodul VOPS kannst du bis zu 6 Monate an einzelnen Tagen im craft_lab (Handwerk und Holzbearbeitung) mitarbeiten und WUK work.space langsam kennenlernen.
Im AusbildungsFit-Programm kannst du bis zu einem Jahr bleiben.
Was ist AusbildungsFit?
Wir unterstützen dich nach Ende deiner Schulpflicht und bereiten dich auf eine schulische oder berufliche Ausbildung vor.
- Du arbeitest in Werkstätten (labs) mit.
- Du übst Arbeits-Situationen (Pünktlichkeit, konzentriertes und selbständiges Arbeiten, praktische Abläufe…).
- Du verbesserst deinen Umgang mit anderen Menschen (Umgang mit Kritik und Konflikten, richtiges Verhalten und Aussehen in der Arbeit,…).
- Du lernst deine eigenen Fähigkeiten kennen.
- Du erweiterst dein Wissen.
AusbildungsFit ist kostenlos und freiwillig.

Wie läuft WUK work.space ab?
Die AusbildungsFit-Maßnahme besteht aus den vier Säulen Trainingsmodule, Coaching, Wissenswerkstatt und Sport.
Trainingsmodule
Du arbeitest praxisnah in einer Werkstätte mit. Die Schwerpunkte Aktivierung/Übung/Spezialisierung finden in unterschiedlichen Intensitäten in allen _labs statt.
- future.design_lab: Kreatives Design, Holzbearbeitung, Grünraumarbeit, Tierpflege und betriebliche Kooperationen
- media.lab, Medienproduktion (Radio), Grafik, Fotografie und Digitales Gestalten
- smart_lab: Digitales Handwerk, Programmieren, Medienapplikation und Öffentlichkeitsarbeit
- tech_lab: Metallbearbeitung, Technik, Fahrradreparatur, Montage und Instandhaltung
Coaching
Ein_e Coach begleitet dich während deiner ganzen Zeit bei WUK work.space.
- Wir besprechen regelmäßig deine Fortschritte und helfen dir, deine Ziele zu verwirklichen.
- Du kannst in Betrieben Berufe ausprobieren (Lehrgänge zur Berufserprobung).
Wissenswerkstatt
Wir bereiten dich auf deinen nächsten Ausbildungs-Schritt vor und trainieren optimal die dafür notwenigen Kompetenzen.
Sportliche Aktivitäten
Du nimmst an verschiedenen sportlichen Aktivitäten teil und probierst immer wieder Neues aus.
Am Ende bekommst du einen Perspektivenplan.

WUK work.space stellt sich vor
Die einzelnen Werkstätten präsentieren in Imagevideos ihre Schwerpunkte.

WUK work.space am Zukunftshof
Jugendliche sammeln Berufserfahrung am Zukunftshof.
Mit WUK work.space erbringt seit 2021 eine Gruppe Jugendlicher unter fachlicher und sozialpädagogischer Anleitung Dienstleistungen, die gleichzeitig dem Aufbau des Zukunftshofs als auch der persönlichen Weiterentwicklung dienen.
Seit der Fertigstellung der Infrastruktur in den eigenen Räumlichkeiten am Zukunftshof beschäftigen sich die Jugendlichen vordergründig mit der Infrastrukur und der Restaurierung am gesamten Gelände. Die Teilnehmer_innen von WUK work.space halfen beispielsweise beim Umbau der Küche in den Gemeinschaftsräumlichkeiten sowie der Installation der Wasseranschlüsse. Im Außenbereich wurde der Weg zum barrierefreien WC gepflastert, um Menschen im Rollstuhl die Zufahrt zu ermöglichen. Die regelmäßige Wartung und Reparatur der Fahrradflotte von WUK work.space gehört ebenso zu immer wiederkehrenden Tätigkeiten wie das Füttern und die Pflege der Hühner und Hasen, die am Zukunftshof leben.
“Eigentlich muss ich kein Praktikum mehr machen, ich habe in den wenigen Monaten, in denen ich im Training bei WUK work.space am Zukunftshof mitarbeite, den Beruf des Tischlers, des Sanitär- und Klimatechnikers, des Pflasteres, des Glasbautechnikers, des Tierpflegers, des Maurers, des Malers und des Fahrradmechanikers kennengelernt, ich weiß was ich machen möchte!”
(Teilnehmer von WUK work.space im Coaching-Gespräch)
Eine besondere Synergie erwarten wir uns in weiterer Folge von der Zusammenarbeit mit den am Zukunftshof angesiedelten Betrieben. Über Praktika können Jugendliche Erfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern sammeln und Betriebe haben Gelegenheit, potentielle Mitarbeiter_innen kennenzulernen. Die Einbindung in künstlerische und kulturelle Aktivitäten der Expositur der Kunsthalle Exnergasse rundet das Tätigkeitsspektrum von WUK work.space am Zukunftshof ab.
Team
Projektleitung, Coaching
