
Aladdin und die Zauberlaterne
Geschichte der Kindergruppe
Die Kindergruppe „Aladdin und die Zauberlaterne“ besteht seit 1999. Der Grundgedanke war eine bilinguale (Arabisch-Deutsche) Kindergruppe in Wien zu errichten, da es zuvor noch keine gegeben hatte. 2001 wurde die Kindergruppe eine multikulturelle Kindergruppe.
Heute
Seit vielen Jahren sind Kinder aus verschiedenen Teilen der Welt, ein großer Teil davon Flüchtlingskinder, zu uns gekommen. Vor allem, da eine Betreuerin mehrere Sprachen beherrscht. Die Kinder spielen miteinander, fangen nach kurzer Zeit an, deutsch zu sprechen. Die Einzigartigkeit dieser Gruppe ergibt sich aus der multi- und interkulturellen Vielfalt. Zwei Betreuer_innen betreuen die Kinder, unternehmen mit ihnen Ausflüge und Exkursionen, lernen ihnen spielerisch Deutsch.
Unsere Prinzipien
- Ein kompensatorischer Erziehungsstil
- Der Leitsatz von Maria Montessori: „Hilf mir es selbst zu tun!“
- Eine vorbereitete und für das Kind ansprechende Umgebung
- Das Kind ist gleichberechtigt und wird zur Mitentscheidung/Planung des Kindergruppenalltags aufgefordert
- Ein Partnerschaftliches Arbeiten mit dem Kind
Personal: mindestens 1 Kinderbetreuer_in, 1 Helfer_in, 1 Raumpfleger_in
Ziele
- Erwerb der deutschen Sprache mit Hilfe von Gedichten, Liedern, etc,
- auf einer emotionalen Ebene mit den Kindern interagieren,
- gemeinsames Musizieren,
- Förderung der Kreativität,
- Umweltbewusstsein wecken,
- in Kleingruppen spielen und dabei das Sozialverhalten positiv prägen,
- gegenseitiges Kennen lernen,
- Möglichkeit mit verschiedenen Kulturen in Berührung zu kommen im Sinne einer multikulturellen Erziehung.
Pädagogischer Ansatz
- Emotionale Erziehung
- Kontakte und Beziehungen zu anderen Kindern herstellen
- offen sein für neue Erfahrungen
- Persönlichkeit fördern
- Selbstbewusstsein stärken
Sozialverhalten
- in Kleingruppen Spielen lernen
- Gemeinschaftsarbeiten erledigen können
Sprachförderung
- ein altersgemäßer Wortschatz in Deutsch, Arabisch und Kroatisch
Musikalische Erziehung
- Zusammenhang von Körper und Musik: klatschen, stampfen, rhythmische Übungen
Denkförderung
- gemeinsames Spielen
- Merkfähigkeit fördern: Gedichte, Lieder, Fingerspiele
- das Benennen und Erkennen der Farben
Umwelterziehung
Selbstständigkeit
Interkulturelle Erziehung
die Neugierde wecken