Zeit

Di,
21.10.2025 bis Do,
23.10.2025

Preis

Gratis Zählkarten erhältlich – Achtung: Die Platzanzahl ist begrenzt!

Ort

Museum

Eingang

A

Performance, Tanz, TheaterPerformance

Sonic Territories Festival 2025

Di, 21. bis Do, 23. Oktober | jeweils von 18:00 – 21:00 Uhr, WUK Museumsräume

Di 21. Oktober 2025 | 18:00 – 21:00 Uhr

Marta Beauchamp – „Tube Station“ (IT/UK)

Marta Beauchamp ist Soundkünstlerin, Musikerin und künstlerische Forscherin mit Sitz in Wien. Als Cellistin und Multiinstrumentalistin ist sie international aktiv. Nach einem Studium der Neurowissenschaften beschäftigt sie sich in ihrer Arbeit mit der klanglichen Übertragung wissenschaftlicher Daten. In ihrem Langzeitprojekt „Tipping Points in Transmediation“ verwandelt sie biologische Rhythmen in skulpturale Klangräume – mithilfe von Materialien wie Wachs, Sand, Papier oder akustischem Feedback.

Raphael Rogiński – „Guitar Archaeology and the Music of Today” (PL)

Der polnische Gitarrist und Komponist Raphael Rogiński verbindet jüdische und nahöstliche Musiktraditionen mit Blues, Jazz und avantgardistischer Improvisation. Zehn Jahre nach seinem Kultalbum Raphael Rogiński Plays John Coltrane and Langston Hughes widmet er sich erneut auf unverwechselbare Weise Coltranes Musik.
In seiner Lecture Performance zeigt er diese Techniken sowie Archivaufnahmen aus verschiedenen Kulturen und teilt seine Erfahrungen beim Aufbau eines persönlichen musikalischen Stils.

Am 24. Oktober ist Raphael Rogiński darüber hinaus im Rahmen des SONIC TERRITORIES Festivals mit seiner aktuellen Arbeit „Talán“ im WUK Saal zu erleben!

 

Mi 22. Oktober 2025 | 18:00 – 21:00 Uhr

Daphne von Schrader – „Animalcule: Microspecies Arrangements“ (AT)

Daphne von Schrader arbeitet an der Schnittstelle von klanglicher Mikrobiologie und spekulativen Ökologien. Ihre Installationen nutzen Fermentationsprozesse, Mikrofonaufnahmen mikroskopischen Lebens und bioakustische Phänomene, um sinnliche Räume von Symbiose und Zerfall zu schaffen.
Die Performance „Animalcule: Microspecies Arrangements“ versteht den Körper als biodiverses Multi-Spezies-Konglomerat und erforscht Klang und Vibrationen als Mittel zur Kommunikation mit Mikroben. Spekulative Klanglandschaften erzählen von hybriden Sprachen zwischen Mensch, Tier, Maschine und Mikroorganismen.

Merche Blasco – „Fauna“ (ES)

Merche Blasco entwickelt elektroakustische Experimente mit selbstgebauten Instrumenten und elektromagnetischen Sensoren. In „Fauna“ improvisiert sie mit Field Recordings und Körperbewegungen – für ein intuitives, unperfektes Zusammenspiel zwischen Klang und Technologie.

 

Do 23. Oktober 2025 | 18:00 – 21:00 Uhr

Jens Vetter – „Typing Music – Live Coding for Beginners“ (DE)

Jens Vetter ist ein deutscher Medienkünstler und Musiker mit Sitz in Wien. Seine Arbeit verbindet Klangkunst, interaktive Installationen und digitale Kultur, um Alltagsumgebungen durch klangliche Erfahrungen zu erforschen. Vetter performt international und stellte unter anderem bei Veranstaltungen wie Ars Electronica, MUTEK SF und der London Design Week aus.
In seiner Lecture Performance führt er in das Musikmachen mit Computern durch Live Coding ein. Dabei stellt er die spielerische, browserbasierte Open-Source-Musiksoftware Welle vor, die es Nutzer*innen ermöglicht, unkompliziert Rhythmen und Melodien zu entwickeln, Kompositionen zu speichern und musikalische Performances aufzuzeichnen.

Nyokabi Kariũki & Alex Hofmann – „Body Percussion“ (KE/DE)

Die Komponistin Nyokabi Kariũki und der Live-Elektronik-Forscher Alex Hofmann erforschen gemeinsam die Verbindung von Körperklang und Elektronik. Im Zentrum stehen Stimme, Body Percussion – tief verwurzelt in afrikanischen Musiktraditionen – sowie Strategien des Live-Codings und der Performance. Die beiden geben Einblicke in ihre Zusammenarbeit, präsentieren neue Stücke und stellen ein eigens entwickeltes Wearable von Astrid Bin vor. Im anschließenden Workshop sind die Teilnehmenden eingeladen, selbst Body-Percussion-Techniken auszuprobieren und neue Konzepte im Zusammenspiel mit Live-Elektronik zu entwickeln.

Am 24. Oktober ist Nyokabi Kariũki darüber hinaus im Rahmen des SONIC TERRITORIES Festivals mit ihrer neuesten Soloarbeit „Body, Bend“ im WUK Saal zu erleben!

Merche Blasco, Ute Wassermann & Marina Cyrino – "Plankturutaña" (ES/DE/BR)

Fr, 24. Oktober | 18:00 - 18:45 WUK Museumsräume

 

Sound-Performance

SONIC TERRITORIES Festival 2025 zeigt “Plankturutaña” – die neueste Arbeit des Performance-Trios Merche Blasco, Ute Wassermann und Marina Cyrino. Die Künstlerinnen erforschen klangliche Interaktionen zwischen selbstgebauten Instrumenten, DIY-Elektronik, Field Recordings und Stimme – und erschaffen dabei ein spekulatives, akustisches Ökosystem zwischen Mensch, Tier und Technologie. 

Merche Blasco verstärkt mit eigens entwickelten Mikrofonen elektromagnetische Aktivitäten und organische Materialien. Marina Cyrino spielt "erweiterte Flöten" –bestehend aus zerlegten Teilen und unterschiedlichen Objekten – sowie das Klangobjekt "Urutau", das getrocknete Blätter und Zweige rhythmisch erklingen lässt. Ute Wassermannerweitert ihre Stimme mit Vogelrufen und einem Aquarium, in dem Unterwasserschwingungen zu einer imaginären Klanglandschaft transformiert werden.

SONIC TERRITORIES FESTIVAL 2025

Unter dem diesjährigen Leitthema „Life is Good in the New Real“ beschäftigt sich das Festival mit der Frage, wie wir in einer zunehmend technologisierten Welt neue Verbindungen zwischen Mensch, Natur und Maschine schaffen können. Zwischen spekulativer Ökologie, Klangforschung, KI-Fiktionen und körperlicher Präsenz entfalten sich in Wien acht Festivaltage voller Performances, Konzerten, A/V-Shows, Workshops, Lecture Performances und DJ-Sets.

Über 30 internationale Künstler*innen bringen ihre experimentellen, politischen und poetischen Perspektiven ein – darunter:

FenneszNyokabi KariũkiSara Persico & Mika OkiLOUFRMerche Blasco, Ute Wassermann & Marina CyrinoCorticalRaphael RogińskiNÂRAlex Franz ZehetbauerDino SpiluttiniFæ BestiaMisonica, u.v.m.

Neben dem WUK sind u.a. die Erlöserkirche im 2. Bezirk, die VHS Kulturgarage, die Glaubenskirche Simmering, das rhiz und das B72.

Hier geht es zum gesamten Programm:

SONIC TERRITORIES

Vorverkaufsstellen

Barrierefrei für Rollstuhlfahrer*innen – um Anmeldung wird gebeten.
Veranstalter: Sonic Territories