Zeit

Fr 13.11.2020 bis So 15.11.2020

Preis

20 Euro

Ort

Projektraum

Eingang

D

Foto Maria Frodl
MusikPerformance, Tanz, TheaterKonzertTanz

Pia Palme: Wechselwirkung

Im Rahmen von Wien Modern
Livekonzert abgesagt - siehe Info

Die Aufführungen sollen in angepasster Form im Rahmen des Forschungsprojekts der Kunstuniversität Graz durchgeführt und kostenlos über Video öffentlich zugänglich gemacht werden, u.U. erst zu einem späteren Zeitpunkt.

Körper bewegen, im Raum. Sie singt, keucht, atmet – stehend, drehend – sie kniet, liegt, rollt vor meinen Füßen, ihre hohe Stimme wandert mit, bis in meine Sohlen kann ich sie hören. Verliere mich in diesen angespannten Körpern, die quer über den Tanzboden kriechen. Zittern. In solcher Nähe zu diesen Menschen. Hör jetzt nicht auf zu singen! Sie erinnert sich: an die Einsamkeit. Sie möchte allein sein und doch nicht. Der Klang der Worte fasziniert sie, lesend hört sie nach innen: Lasciatemi mori, damals wie heute. Sie seufzt: Wie probt man, wie komponiert man, und, wie bitte, plant man erfolgreich eine Musiktheateraufführung während dieser Pandemie?

Sie denkt und schreibt: 
Wie denn eine Brücke schlagen zu einem anderen Ufer,
das sich windet,
verkrochen im Nebel nicht zu vermessen ist?

Der transdisziplinäre Zusammenschluss bestehend aus der Komponistin Pia Palme, der Tänzerin/Choreografin Paola Bianchi, der Sängerin Juliet Fraser, der Theaterwissenschaftlerin Irene Lehmann und der Musikologin Christina Lessiak arbeitet seit 2019 künstlerisch-forschend an «Wechselwirkung» und weiteren Projekten in Graz und Wien. Diese wachsende kollaborative Struktur rund um Pia Palme entwickelte sich aus vorangehenden Projekten mit Juliet Fraser (seit 2012, 2015 Mordacious Lips, to Dust) und Paola Bianchi (2013, ABSTRIAL). Die experimentelle Arbeitsweise der Gruppe lebt von der wechselseitigen Beeinflussung der individuellen Akteur*innen und vom Ineinandergreifen der unterschiedlichen Praktiken und Wissensvorräte. (Pia Palme)

MITWIRKENDE

PHACE
Sonja Leipold: Cembalo
Molly McDolan: Oboe da caccia
Juliet Fraser: Stimme, Tanz
Veronika Mayerböck: Licht
Christina Bauer: Klangregie, Live-Elektronik
Christina Lessiak: Künstlerische Mitarbeit
Irene Lehmann: Dramaturgische Beratung
Paola Bianchi: Konzept, Choreografie, Tanz
Pia Palme: Idee, Konzeption, Komposition, Texte
Lars Mlekusch: Dirigent

Produktion FWF PEEK Projekt »On the fragility of Sounds« AR 537 mit Unterstützung der Kunstuniversität Graz
Koproduktion Wien Modern

 

Veranstalter: Wien Modern

Das könnte Dich auch interessieren
Große Glasfenster mit sichtbarem Gerüst dahinter, darauf leuchtende Schrift 'INFORMATION' und Richtungspfeile zu Museum, Ausstellungen und Kino.

WERKSCHAU XXX: SIGRID KURZ

here we are we here

Mo 20.10. bis Sa 22.11.2025

Fotogalerie Wien
Barrierefrei zugänglich

Mehr lesen
Baumstämme vor schwarzem Hintergrund

re_exposed

Im Rahmen der Foto Wien 2025

Fr 24.10. bis Mi 29.10.2025

Projektraum
Barrierefrei über Lift D

Mehr lesen
Flammende Herzen aus Gips

Vergangenheit – ein graues Ungefähr

Rita Kämmerer zeigt biografische Arbeiten der letzten Jahre

Mi 22.10. bis So 26.10.2025

IntAkt Galerie
Barrierefrei über Lift D

Mehr lesen

Do 6.11.2025 bis Sa 13.12.2025

kex—kunsthalle exnergasse
Barrierefrei über Lift B

Mehr lesen

DESPERATE HOPE

LESLIE DE MELO - Malerie, Zeichnung

Do 13.11. bis Fr 21.11.2025

WSB-Studio
Barrierefrei über Lift D

Mehr lesen

Electrify Everything

Botanizing the Asphalt

Di 9.12.2025
19.00 - 20.00

kex—kunsthalle exnergasse
Barrierefrei über Lift B

Mehr lesen