
Do 13.11. bis Sa 15.11.2025
Freie Spende
Projektraum
D
Perspektiven der Holocaust Education
80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus möchte der Verein GEDENKDIENST der Frage nachgehen, wie es um die historisch-politische Bildungsarbeit steht, die sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinandersetzt. Das Gedenkjahr 2025 bietet gleichermaßen Anlass, über die Möglichkeit und Notwendigkeit von historisch-politischer Bildungsarbeit in den aktuellen Verhältnissen zu reflektieren. Angesichts der autoritären Tendenzen in Gesellschaft und Politik scheint es auch unerlässlich, nach Herausforderungen und Grenzen von historisch-politischer Bildungsarbeit zu fragen.
Diese internationale, öffentlich zugängliche Konferenz, soll Perspektiven der Holocaust Education bündeln sowie neue Ansätze innerhalb der Erinnerungskultur, historisch-politischen Bildung und Antidiskriminierungsarbeit erarbeiten sowie bestehende Ansätze weiterentwickeln.
In unterschiedlichen Themen-Panels werden Beiträge aus Wissenschaft, Bildung und Aktivismus vorgestellt, die zu einem gemeinsamen Austausch anregen möchten. Das Detailprogramm ist ab Ende August auf der Website des Vereins GEDENKDIENST zu finden.
Verein GEDENKDIENST – Verein für historisch-politische Bildungsarbeit und internationalen Dialog | GEDENKDIENST – Association for historical and political education and international dialogue
GEDENKDIENST ist eine politisch unabhängige, überkonfessionelle Organisation, die sich mit den Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen auseinandersetzt. Seit 1992 entsenden wir Freiwillige in Länder, in denen die Nationalsozialist*innen und ihre Kollaborateur*innen Verbrechen begingen, in die Verfolgte flüchteten oder in denen heute noch Überlebende der Verfolgungs- und Vernichtungspolitik leben. Darüber hinaus trägt der Verein GEDENKDIENST zur Auseinandersetzung um die nationalsozialistische Vergangenheit bei, indem er ein vielfältiges historisch-politisches Bildungsprogramm mit Studienfahrten, Workshops und Vorträgen bietet, wissenschaftliche Tagungen veranstaltet und Publikationen herausgibt.