Zeit

Mi 8. Okt | 19:30 Uhr

Preis

€ 22 | 18 | 14

Ort

Saal

Eingang

C

Performance, Tanz, TheaterInstallationKonzertPerformance

FIBER space // Vol 2

Für Verbindendes

Ein Abend, an dem unterschiedliche Projekte und Formationen zusammenkommen und feine, faserartige Verbindungen knüpfen, die Differenzen aushalten und Gemeinsamkeiten feiern. Zwischen Kunst und Diskurs, Ausdruck und Zuhören, Widerspruch und Verbundenheit bringt FIBER space Künstler*innen zusammen, die sich in ihren Arbeiten mit gesellschaftspolitischen Fragen auseinandersetzen. Visual Arts, Storytelling und Soundperformances. 

Von und mit: Nancy Mensah-Offei, Noor Abed, Marlene Kager, Sainkho Namtchylak & Andreas Trobollowitsch, Ramiro Wong, Robin Lütolf  

Kuratiert von kulturen in bewegung.

Nancy Mensah - Offei 
Moderation 

Mit feinem Gespür für Sprache, Rhythmus und Atmosphäre verwebt die Schauspielerin Nancy Mensah – Offei die unterschiedlichen Performances miteinander und begleitet das Publikum durch den Abend. Als erzählerische Instanz schafft sie inhaltliche wie emotionale Übergänge und gibt der Veranstaltung eine poetisch-dramaturgische Struktur. Ihr Spiel öffnet Räume, verbindet Sparten und lässt die vielfältigen Stimmen als Gesamtkomposition erscheinen.

Nancy Mensah-Offei wurde in Ghana geboren und wuchs in Linz auf. Sie studierte Schauspiel in Wien und war an renommierten Bühnen wie dem Burgtheater, den Münchner Kammerspielen und dem Schauspielhaus Zürich engagiert. Seit 2025/26 ist sie Ensemblemitglied am Volkstheater Wien.

 

Noor Abed
I'm so high in you 

In der Videoinstallation legt die Künstlerin Noor Abed das bloße Gerüst der Architektur frei, um eine neue Beziehung zwischen dem weiblichen Körper, Bewegung und dem männlich geprägten Raum zu schaffen.

Noor Abed (Palästina) ist eine Künstlerin, die an der Schnittstelle von Performance und Film arbeitet und dabei Formen des „Inszenierten“ und des „Dokumentarischen“ kombiniert. In ihrer Praxis untersucht sie Vorstellungen von sozialen Choreografien und kollektiven Formationen und sucht dabei nach Verbindungen zwischen dem Begriff der „Synchronizität“ und sozialem Handeln. Abed ist die Gewinnerin des Hauptpreises der 36. Ljubljana Biennale für Grafikkunst. Ihr Buch „Stars at Midday” wurde im Oktober 2024 bei Occasional Papers veröffentlicht.

 

Marlene Kager 
TONE-DEAF

tone-deaf: a world off key ist eine Klanginstallation, die sich mit dem Konzept der akustischen Kriegsführung und den tiefgreifenden Auswirkungen von Klängen auf das menschliche Leben und den Körper befasst. Das 20. Jahrhundert markierte einen Wandel in der Kriegsführung, weg von direkten Angriffen auf den Körper hin zu Angriffen auf die Umwelt, von der das Leben abhängt. Ein Prinzip, das in Shakespeares Der Kaufmann von Venedig zum Ausdruck kommt: Du nimmst mir mein Leben, wenn du mir die Mittel nimmst, mit denen ich lebe. 

Marlene Kager (they/them) lebt und arbeitet in Wien als Grafikdesigner*in, Kurator*in und Künstler*in. Die Praxis von Marlene Kager bewegt sich zwischen Grafikdesign, Klangkunst und narrativer Raumgestaltung – mit einem besonderen Interesse für das erzählerische Potenzial von Sound. In Marlenes Installationen werden Soundsysteme zu aktiven Akteurinnen, Subwoofer zu klangkörperlichen Resonanzräumen. Klang versteht Marlene als Kraft zwischen Heilung und Zerstörung.

 

Sainkho Namtchylak & Andreas Trobollowitsch
Musikperformance

Sainkho Namtchylak – Sängerin aus Tuva und eine der prägendsten Stimmen im Kehlkopfgesang – trifft auf den österreichischen Klangkünstler Andreas Trobollowitsch, der mit mechanisch aktivierten Objekten und räumlichen Klangkompositionen arbeitet. In ihrer gemeinsamen Performance verweben sich archaische Stimmtechniken mit experimentellen Klangerzeugungen zu einem dichten akustischen Geflecht. Menschliche Stimme, Maschine und Raum treten in einen Dialog, in dem sich kulturelle Traditionen, klangliche Ursprünge und zeitgenössische Ausdrucksformen berühren.

Sainkho Namtchylak ist Sängerin, Komponistin und Künstlerin aus Tuva. Mit außergewöhnlicher Stimmvielfalt verbindet sie archaische Traditionen mit avantgardistischer Klangsprache. Seit den späten 1980er-Jahren ist sie international präsent – auf über 60 Alben, in zwei Büchern sowie auf Bühnen weltweit. Neben ihrer Musik zeigt sie auch visuelle Arbeiten Asien und Europa.

Andreas Trobollowitsch ist ein österreichischer Komponist und Klangkünstler. Seine Arbeiten entstehen aus präparierten Instrumenten, modifizierten Alltagsobjekten und kinetischen Systemen – oft im Spannungsfeld zwischen Installation, Performance und Sound. Er präsentierte seine Werke international, u. a. in Wien, São Paulo, Chicago und Rio de Janeiro, und veröffentlichte auf Labels in Berlin, Warschau, Porto, Tokio und Brüssel.

 

Ramiro Wong
CELEBRATIONS

Das Performance-Installationsprojekt Celebrations stützt sich auf Wongs fortlaufende Forschung zu Lebensmitteln als Ort der Erinnerung, Migration und Identität. Die Performance erweitert diese Untersuchung, indem sie Erzählungen präsentiert, die – ähnlich wie die zubereiteten/präsentierten Gerichte – zum Verzehr bestimmt sind. Geschichten und Aromen entfalten sich gemeinsam und verwischen die Grenzen zwischen Sprache und Geschmack. So wird der Akt des Verzehrs zu einer gemeinsamen Erfahrung. Celebrations ist ein fortlaufendes Werk, das einen Dialog über unsere Unterschiede, Hintergründe und Überzeugungen anregt. Es bietet einen Raum, in dem wir unsere Geschichten in der angenehmen Atmosphäre eines gemeinsamen Essens vergleichen und gegenüberstellen können und so temporäre Begegnungsräume schaffen.

Ramiro Wong ist ein forschungsbasierter Künstler, der zwischen Wien und Lima lebt und arbeitet. In seiner Praxis untersucht er Fragen der Übersetzung, Repräsentation und der Mechanismen der Unsichtbarkeit – insbesondere dort, wo Kunst selbst Teil unterdrückender Strukturen wird. Seine Arbeiten, ob zeit- oder objektbasiert, sind als Impulse gedacht: Sie sollen Handlungen auslösen und Räume für Gespräche öffnen, in denen alle Teilnehmenden zu Zeugen der Erfahrungen anderer werden.

 

Robin Lütolf
Audiovisuelle Performance

Die audiovisuelle Performance von Robin Lütolf untersucht unbewusste Muster digitaler Zugehörigkeit. Sphärische elektroakustische Klänge und Bilder, die ihre Sprache erst bei ihrer Entstehung finden, entfalten sich in einem offenen Prozess. Im Zentrum steht die Frage, welche Spuren unsere digitale Präsenz hinterlässt – sichtbar oder unsichtbar.

Robin Lütolf (alle/keine) ist Konzept- und Medienkünstler und forscht an der Schnittstelle von Kunst, Theorie und digitalen Kulturen. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit den sozialen und rhetorischen Dynamiken digitaler Kommunikationsräume und untersuchen, wie Interfaces und mediale Strukturen unsere Wahrnehmung, Beziehungen und Machtverhältnisse formen. Er ist Mitbegründer von Eisenbricht, einem transdisziplinären Projekt für künstlerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Politik und Philosophie. 

 

Eine Veranstaltung von kulturen in bewegung und WUK performing arts.

Gefördert von Austrian Development Agency, Kulturabteilung der Stadt Wien, Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport. Mit freundlicher Unterstützung von Flughafen Wien. 

kulturen in bewegung – die Kunst- und Kulturinitiative des VIDC (Vienna Institute für International Dialogue and Cooperation) – realisiert gemeinsam mit Künstlerinnen und Partnerinnen künstlerische und wissensbasierte Projekte, die kulturelle, politische und soziale Entwicklungen aus globalen bzw. postmigrantischen Perspektiven reflektieren und setzt damit Impulse im österreichischen Kultur- und Bildungsbereich.
www.kultureninbewegung.org

Tickets & Preisinfos

  • ​​​​​​WUK Onlineshop
  • TicketGretchenticketgretchen.com
  • Abendkassa WUK: nach Verfügbarkeit, Währinger Straße 59, 1090 Wien. 
    Die Abendkassa öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
  • Wahlpreissystem:
    Bei Veranstaltungen von WUK performing arts entscheidest du selbst, wie viel du zahlen kannst.
    Zur Auswahl stehen € 22, € 18 und € 14.
    Zusätzlich bieten wir eine ermäßigte Kategorie um € 10 für folgende Personengruppen an: Alleinerziehende, Arbeitssuchende, Sozialhilfe Empfänger_innen, Asylwerbende, Studierende, Pensionist_innen, Personen mit geringem Einkommen
  • Weitere Informationen zu unserem Wahlpreissystem findest du hier.
  • Kulturpass: Inhaber_innen eines Kulturpasses können ihr Ticket online buchen, sofern es noch Kontingent gibt. Wir bitten darum, den Kulturpass gemeinsam mit dem Ticket bei Einlass unaufgefordert vorzuweisen.
  • Rollstuhlplätze: Es steht eine limitierte Anzahl an Rollstuhlplätzen zur Verfügung. Tickets für diese Plätze sind online buchbar, sofern es noch Kontingent gibt. Für Begleitpersonen ist der Besuch gratis, wir bitten aber auch diese, den Platz online vorab in der entsprechenden Katergorie zu buchen. 
Kontakt und Zugang
  • WUK Werkstätten- und Kulturhaus, Währinger Straße 59, 1090 Wien
  • Das WUK ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen (U6, Straßenbahn 37, 38, 40, 41, 42). Anfahrt
  • Der Zugang zum Foyer und Saal ist barrierefrei möglich, es gibt eine Toilette mit Haltegriffen.

Bei allen Fragen erreichst du uns unter performingarts@wuk.at oder das Infobüro unter 01 401 210

Diese Veranstaltungen könnten dich auch interessieren:

2. bis 25. Oktober und 6. bis 8. November, Do-Sa 14.00 - 19.00 Uhr

WUK performing arts unterwegs

Mehr lesen

Do 2. & Fr 3. Oktober | 19:30 Uhr

Saal
Barrierefrei zugänglich

Mehr lesen

Ecofeminist practices in art & activism

Symposium im Rahmen der Saisoneröffnung von WUK performing arts

Fr 3., Sa 4. & So 5. Oktober 2025

Museum
Barrierefrei über Lift B

Mehr lesen

Ecofeminist practices in art & activism - DAY 1

Symposium im Rahmen der Saisoneröffnung von WUK performing arts

Fr 3.10.2025
15.00 - 17.00

WUK performing arts unterwegs

Mehr lesen

Ecofeminist practices in art & activism - DAY 2

Symposium im Rahmen der Saisoneröffnung von WUK performing arts

Sa 4.10.2025
10.15 - 18.30

Museum
Barrierefrei über Lift B

Mehr lesen

Newsletter

Melde dich hier für Newsletter aus dem WUK an und bleib immer auf dem Laufenden. Bitte wähle deine Interessen aus:

Mehr lesen

Anfahrt

So kommst du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto ins WUK.

Mehr lesen
Women's Euro 2017 Public Viewing im WUK (c) Niko Ostermann
Mehr lesen

FAQ

Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Veranstaltungen im WUK findest du hier.

Mehr lesen