Bunte, fantasievolle Figuren mit großen Augen und langen Fingern, umgeben von leuchtenden Farben und organischen Formen
Zeit

Fr 3.,
Sa 4. & So 5. Oktober 2025

Ort

Museum

Eingang

A

© @charlie.spies
Performance, Tanz, TheaterEröffnungFilmKonferenzVortragWorkshop

Ecofeminist practices in art & activism

Symposium im Rahmen der Saisoneröffnung von WUK performing arts

DAY 1 - Fr 3.10.

DAY 2 - Sa 4.10.

DAY 3 - So 5.10.

A botanical walk on 
the Danube Island with 
the Vienna Plant Club 

Geführter Walk 
auf der Donauinsel

with 

  • Imani Rameses
  • Dr. Mekhala Dave
  • Urška Jurman, Elke Krasny
  • River Claure
  • Leseclub
  • Bodywork Session
  • Doku: Milaap – where the salt 
    meets the sweet water
  • Film von Julischka Stengele

with 

  • Silk Graf
  • Epona Hamdan
  • Irene Lucas/solarmanufaktur
  • Karin Reisinger
  • Virág Major-Kremer
  • Dorothea Trappel, 
    Ertuğrul Bayraktar, 
    Monika Mokre, Maximilian Haas
Day 1Day 2Day 3

 

Das Symposium widmet sich aktuellen ökofeministischen Ansätzen in der Kunstproduktion, angesichts einer zerstörten und ausgebeuteten Welt. Unser Anliegen ist, entgegen autoritärer Repressionen, Orte zu beschützen, feministisch-diskursive Räume und soziale Infrastrukturen in Kunst und Kultur zu stärken und Austausch zu fördern. Das Symposium befasst sich mit Praktiken der Nachhaltigkeit und queeren Gegenerzählungen zu Ökozid und Formen der Gewalt. Wie können wir als politische Akteur*innen im Kunstbetrieb bestehende Allianzen stärken und was können wir in der aktuellen Situation für das künstlerische Arbeiten in Wien von ökofeministischen Ansätzen lernen?

Team

Natalie Assmann (she/her) ist Künstlerin, Regisseurin und Kuratorin. Ihre Praxis bewegt sich im Feld der interdisziplinären Performance und versteht sich als Forschung nach posthumanistischen Konzepten des Zusammenlebens und widerständigen, queer-feministischen sowie antifaschistischen Ästhetiken in der Kunstproduktion; 

Assmann´s Arbeiten und Kollaborationen wurden u.a. am Tanzquartier Wien, brut Wien, Schauspiel Köln, Volksbühne Berlin und beim Impulse Theater Festival NRW gezeigt. 2019/20 war sie Co-Leiterin der WIENWOCHE, zuletzt arbeitete sie intensiv am Wiener Kongress “The Art & Abuse” der Wiener Festwochen. 2022 erhielt sie das Arbeitsstipendium der Stadt Wien; Veröffentlichungen und Features erschienen u.a. im Missy Magazin, Grau Magazin und in dem feministischen Magazin an.schläge. 

Aktuell entwickelt Assmann gemeinsam mit Vertrauten und Mitstreiter:innen ein Projekt über die Donau (Premiere: April 2026, WUK performing arts). Sie lebt mit ihrer Partnerin und ihrer Hündin zwischen Wien und Berlin.

Sophie Lingg (sie) forscht, experimentiert und organisiert zu Digitalität, digitalen Medien und deren Nutzung für queer-feministisches, künstlerisches Arbeiten und Kunstvermittlung sowie zu Ökofeminismus, öffentlicher Raum und dessen Nutzung. Sie schreibt ihre Dissertation über künstlerische und künstlerisch-aktivistische Arbeit in sozialen Medien (betreut von Elke Krasny). Sie ist Mitherausgeberin des FKW-Journals Feminist Infrastructural Critique. Life-affirming Practices Against Capital (Nr. 74; 2024) sowie Radicalizing Care: Feminist and Queer Activism in Curating (London, Sternberg Press, 2021). Sophie war Teil des Erasmus+-Forschungsprojekts Digital Didactics in Art Education, didae.eu.

 

Mir Raggam-Alji ist Künstler*in, Filmemacher*in und Kunstvermittler*in, deren Arbeiten sich aus einer queeren, postmigrantischen Perspektive mit antirassistischen und queerfeministische Fragestellungen auseinandersetzen. In der künstlerischen, forschenden und vermittelnden Praxis beschäftigt sich Raggam-Alji mit der kritischen Sichtbarmachung und Analyse tiefgreifender hegemonialer, patriarchaler, weißer Machtverhältnisse und den damit verbundenen Mechanismen gesellschaftlicher Marginalisierung und Ausgrenzung. Diese Reflexion prägen Raggam-Aljis Arbeit und spiegeln deren konsequente Haltung gegen strukturelle Ungleichheit wider. 
Raggam-Aljis Arbeiten wurden mit Preisen und Stipendien, wie dem Volkswagen Group Fellowship 2024, dem lime_lab Preis für transdisziplinäres Hörspiel und dem Preis der Akademie der bildenden Künste Wien ausgezeichnet.

Sattva Caru Giacosa (born in Bailadores, Venezuela; lives and works in Vienna, Austria) The intersection of photography, performance, and installation forms the core of her artistic approach, through which she addresses social themes such as the female body, migration and representation. Drawing on her own post-migratory experience, she examines the tension between hypervisual politics and desensitisation to images, critically engaging with the hierarchies inherent in visual narratives. Using photography as an imaginative medium, she creates historical documents and affective cartographies, focusing on the body as a socio-political territory -- a map of displacement, exodus and exile. Sattva teaches photography, visual narratives and writing, emphasising critical thinking about image-making, the gaze and storytelling. 

Diese Veranstaltungen könnten euch auch interessieren

Workshop: Choreo-Constellating

Von Liv Schellander & Alexandra Wingate / Animalarium Dance Collective

Fr 26.9. & Sa 27.9.2025 10.00 - 17.00

Saal
Barrierefrei zugänglich

Mehr lesen

2. bis 25. Oktober und 6. bis 8. November, Do-Sa 14.00 - 19.00 Uhr

WUK performing arts unterwegs

Mehr lesen

Do 2. & Fr 3. Oktober | 19:30 Uhr

Saal
Barrierefrei zugänglich

Mehr lesen

Ecofeminist practices in art & activism

Symposium im Rahmen der Saisoneröffnung von WUK performing arts

Fr 3., Sa 4. & So 5. Oktober 2025

Museum
Barrierefrei über Lift B

Mehr lesen

Ecofeminist practices in art & activism - DAY 1

Symposium im Rahmen der Saisoneröffnung von WUK performing arts

Fr 3.10.2025
15.00 - 17.00

WUK performing arts unterwegs

Mehr lesen

Ecofeminist practices in art & activism - DAY 2

Symposium im Rahmen der Saisoneröffnung von WUK performing arts

Sa 4.10.2025
10.15 - 18.30

Museum
Barrierefrei über Lift B

Mehr lesen

Newsletter

Melde dich hier für Newsletter aus dem WUK an und bleib immer auf dem Laufenden. Bitte wähle deine Interessen aus:

Mehr lesen

Anfahrt

So kommst du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto ins WUK.

Mehr lesen
Women's Euro 2017 Public Viewing im WUK (c) Niko Ostermann
Mehr lesen

FAQ

Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Veranstaltungen im WUK findest du hier.

Mehr lesen