Zeit

Sa 22.11.2025
18.00 - 21.00

Preis

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich

Ort

Museum

Eingang

A

DemokratieGesellschaft & PolitikKinderWorkshop
Ein Workshop von Nadja Brachvogel und Maria Lodjn

Demokratie im Bauch – das Veto Prinzip® (14+)

Demokratie am Tisch #4

Was wäre, wenn alle gehört würden? Wenn niemand mehr überstimmt, übergangen oder unterdrückt würde – weder in der Schule, noch im Alltag, noch in der Gesellschaft?
Das Veto-Prinzip® nach Maike Plath setzt genau hier an: Es schafft Räume, in denen echte Begegnung auf Augenhöhe möglich wird – geprägt von Vertrauen, Integrität und Verantwortung.

In diesem Workshop geht es um mehr als Theorie. Nach einem kurzen Input wird ausprobiert, gespielt und erlebt. In geschützten Erfahrungsräumen begegnen sich die Teilnehmenden neu – als gleichwürdige Menschen, jenseits von Autorität und Anpassung. Eine Einladung, gewohnte Rollen abzustreifen, mutiger zu kommunizieren und die eigene innere Demokratie zu spüren – im Bauch, im Kopf und im Miteinander.

Anmeldung unbedingt erforderlich, Eintritt frei

Host des Abends:
WUK KinderKultur 

Die Workshop-Leiterinnen:

Maria Lodjn 
Seit fast 30 Jahren Lehrerin an Mittelschulen mit den Schwerpunkten Kunst, Theater und Mathematik. Seit September 2018 in Ausbildung beim Verein ACT eV Berlin, seit August 2021 zertifizierte Trainerin für das Veto-Prinzip® Künste (Theater, Schreiben, Tanz und Status). Sie selbst wendet es im Bereich Theater in der Schule und Freizeit mit Kindern und Jugendlichen an. Trainerin bei der Vienna Hobby Lobby (ein Verein, der Schüler*innen der Mittelschulen gratis Freizeitkurse anbietet, weil Lernen nicht nur in der Schule stattfindet), freie Autorin und Schauspielerin.  

Nadja Brachvogel 
Schauspielausbildung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München. Danach Engagements an Stadt- und Staatstheatern, sowie  in der freien Szene. Seit 2004 künstlerische Leiterin des Grazer Theaterkollektivs Follow the Rabbit. Regisseurin seit 2020 mit künstlerischem Schwerpunkt auf Dokumentartheater. Seither Beschäftigung mit demokratischen Prozessen in der Theaterarbeit. Seit 2023 in Ausbildung zur Veto-Trainerin am Veto Institut Berlin. 2024 Partizipative Stückentwicklung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, 2025 Lehrauftrag für Stückentwicklung an der Kunstuni Graz.  

Demokratie am Tisch

Eine Versuchsanordnung – eine Veranstaltungsreihe

Das WUK rückt heuer das Thema Demokratie besonders in den Fokus. Das machen andere Institutionen und Initiativen auch. Und das ist gut so. Es schärft das Bewusstsein, dass Demokratie nicht einfach da ist, dass man über sie reden, sie schützen und stärken muss. Doch wie lässt sich Demokratie „veranstalten“? 

Vielleicht ist es ein Anfang, unterschiedliche Menschen um einen Tisch zu versammeln, gemeinsam essen, trinken, reden. Das schafft Austausch. Offen, gleichberechtigt. Das Miteinanderreden ist die Grundlage überhaupt, am besten über die eigene Bubble hinaus. Vielleicht über etwas reden, das einen interessiert oder betrifft und dann noch mit Demokratie zu tun hat.

Also folgende Versuchsanordnung: Je ein Hosts aus dem WUK lädt einen externen Host ein, gemeinsam ein Thema rund um Demokratie als Gesprächsrunde zu gestalten. Der Ort im WUK ist frei wählbar, Voraussetzungen sind ein Tisch und eine gemeinsame Mahlzeit. 

Die Hosts laden für einen kurzen thematischen Input zwei Gäste ein. Diese haben freie Wahl der Form, wie sie sich dem jeweiligen Thema annähern wollen. Der Mix aus Hosts, Gästen und Themen spricht, so die Idee, unterschiedliches Publikum aus unterschiedlichen Communitys an. Und dann nehmen die Dinge ihren Lauf, am besten im Gespräch miteinander, quer über den Tisch, bei einem Glas Wein und einem Happen …

Dies ist der letzte Termin der Veranstaltungsreihe. 
“Demokratie am Tisch” findet im Rahmen des WUK-Demokratie-Schwerpunkts 2025 statt.

Barrierefrei zugänglich.
Veranstalterin: WUK KinderKultur