Zeit

Di 12.12.2017
19.00 Uhr

Ort

Foyer

Preis

Eintritt frei

Gesellschaft & PolitikBuchpräsentationDiskussion

Martin Wassermair (Hg.): Mit strahlenden Augen

Jugend der 80er Jahre und die atomare Endzeitstimmung des Kalten Krieges

Zehn Autorinnen und Autoren der Jahrgänge 1965 bis 1972 erzählen von einer vom nuklearen Albtraum geplagten Epoche, deren soziale und kulturelle Wirkung in der Erforschung des Kalten Krieges bisher nur unzureichend Beachtung gefunden hat.

Das seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs andauernde Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion erreichte in den 1980er Jahren immer größere Dimensionen und machte das Schicksal des gesamten Planeten zum unberechenbaren Poker der Nuklearstreitmächte.
Während jedoch mit dem Gleichgewicht des Schreckens die apokalyptische Vorstellung von der militärischen Selbstauslöschung der Menschheit bis zuletzt ein Angstszenario geblieben ist, wurde die tödliche Gefahr mit der Katastrophe von Tschernobyl 1986 erstmals erlebbar. Das Reaktorunglück setzte eine radioaktive Wolke über Mitteleuropa frei und damit auch eine neue Dynamik in der Untergangsrhetorik des Ost-West-Konflikts. Kollektive Furcht, ausweglose Ohnmacht und weltweite Friedens- und Anti-Atom-Proteste prägten die Erfahrungen einer Generation, deren Zukunftshoffnungen sich ebenso verdüsterten wie der Erdball in dem von Film- und Medienindustrie profitabel fiktionalisierten nuklearen Winter.

"Mit strahlenden Augen" sammelt Erinnerungen einer Jugend der 80er Jahre, die sich von der Endzeitstimmung in ihren Träumen und Sehnsüchten nicht beirren lassen durfte. Der Strahlentod war entrückt und unsichtbar, durch die mediale Abbildung von Interkontinentalraketen, Schutzbunkern und dem Super-GAU aber dennoch stets vor Augen.

Mit Beiträgen von Sonja Ablinger, Lena Doppel, Hikmet Kayahan, Verena Langegger, Corinna Milborn, Christina Nemec, Michel Reimon, Dorota Trepczyk, Ronald Tuschl und Martin Wassermair.

 

Buchpräsentation und Diskussion mit Corinna Milborn und Hikmet Kayahan

Diese Veranstaltungen könnten dich auch Interessieren:

MUSIKTHEATERTAGE WIEN 2025

Das Festivalzentrum

Mi 17.9. bis Sa 27.9.2025

Projektraum
Barrierefrei über Lift D

Mehr lesen

Kein Land für Niemand

WUK-Attac-Filmabend

Di 14.10.2025
19.00

Foyer
Barrierefrei zugänglich

Mehr lesen

Intuition als Weg in eine neue Kultur

Feldforschung in Kolumbien

Mo 20.10.2025
18.00

Harry-Spiegel-Saal
Barrierefrei über Lift D und über E

Mehr lesen

Auftrag und Haltung

Demokratie am Tisch #3

Di 21.10.2025
18.00

Projektraum
Barrierefrei über Lift D

Mehr lesen

Sa 22.11.2025
18.00 - 21.00

Museum
Barrierefrei über Lift B

Mehr lesen
Mehr lesen

Anfahrt

So findest du zu uns!

Mehr lesen
Women's Euro 2017 Public Viewing im WUK (c) Niko Ostermann
Mehr lesen

Häufige Fragen und Antworten zu den Themen Tickets, Konzerte und Partys findest du hier.

Mehr lesen