Words on Fire - democracy lights back
Lesezeit: ca. 5 Minuten
Am 1. Oktober 2025 lud kex—kunsthalle exnergasse gemeinsam mit dem Queer Writers Circle / Hint Wien zum zweiten „Demokratie am Tisch“-Event in den WUK Hof. Bei WORDS ON FIRE – Democracy lights back erwartete die Besucher*innen ein Abend voller Poesie, lebhafter Gespräche, Gesang und gemeinsamer Reflexion. Vor dem Hintergrund politischer Spannungen, in denen Unbehagen, verfälschte Wahrheiten und stete Angriffe gegen die Menschenrechte eine gefährliche Mischung bilden, ließ die Veranstaltung den Spirit der Demokratie wieder aufflammen. Im Innenhof des WUK brannte während des ganzen Abends ein Lagerfeuer in einer alten Metalltonne.
Das Programm startete mit Gesangs- und Gedichtvorträgen von Mitgliedern des Queer Writers Circle Vienna. Der Queer Writers Circle Vienna wurde 2022 von JG Danso als queerer, intersektionaler und mehrsprachiger Raum für Storytelling gegründet. Als Projekt des Vereins hint.wien veranstaltet der Queer Writers Circle Vienna monatliche Autorentreffen, die queeren Autor*innen aller Niveaus und Identitäten offenstehen. Der QWCV organisiert außerdem Performance-Veranstaltungen in Wien, darunter die jährliche Poetry for Pride-Feier im Juni und das Poetic Intuition Festival im November.

Foto: Mohammad Abou Chuker

bringt sie mythische und magische Perspektiven ein, die sich auf Prozesse des Othering im
Kontext von Monstern, Fabelwesen und der Nicht-Normativität beziehen. Deren Perspektiven sind informiert durch deren Bildung im Bereich der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaften,
sowie deren antikapitalistischen und marxistischen/intersektionalen feministischen Neigungen.
Foto: Mohammad Abou Chucker
Anschließend folgte eine Diskussionsrunde über die Rolle von Nahrung, überliefertem Wissen und Gemeinschaftsbildung als kollektive Stärkung in schwierigen Zeiten sowie als Sinnbilder für universell geltende Menschenrechte.

Foto: Mohammad Abou Chucker

Foto: Mohammad Abou Chucker

Nach einer kurzen Pause wurden die Besucher*innen aufgefordert, Wörter, die sie kürzlich gehört haben und die eine Gefahr für die Demokratie darstellen, auf ein Blatt Papier zu schreiben. Als symbolischer Akt für das Verbrennen von Unwahrheiten und das Wiederaufflammen der Demokratie wurden diese Worte dann ins Feuer geworfen. Das Feuer dient als Reinigungsritual und steht für die Erneuerung unseres Bekenntnisses zu den Idealen der Menschenrechte in einem demokratischen, inklusiven Europa. Die mit Komposterde vermischte Asche des Feuers kam später als Dünger zum Einsatz: ein Zeichen für die Notwendigkeit der Regeneration sowie eine Erinnerung, dass die Erde ein Lebewesen ist, dem demokratische Gerechtigkeit zuteil werden muss.

Foto: Mohammad Abou Chucker
