20 JAHRE OKTO

11 Personen sitzen, zwei davon im Rollstuhl, und stehen in einem TV-Studio und blicken in die Kamera
Team Perspektivenwechsel OKTO (c) Perspektivenwechsel

20 JAHRE OKTO

EIN COMMUNITY TV FEIERT SEINE SENDUNGSMACHER*INNEN.

Am 28. November 2005 um 20 Uhr ging mit „Afrika TV“ die erste Sendung in Österreichs erstem freien Fernsehen on Air. Auf die Minute genau 20 Jahre später feiert OKTO seinen runden Geburtstag im WUK. Hier folgen einige der vielen Gründe zum Feiern.

Anfang der 2000er Jahre gab es Privatfernsehen in Österreich noch nicht, da wagte eine Gruppe von Menschen im Wirtschaftspark Breitensee etwas Außergewöhnliches: einen freien Sendungszugang. Heute ist OKTO eine außergewöhnliche Mischung aus Medienunternehmen, NGO und gemeinnützigem Verein. Der „Verein zur Gründung und zum Betrieb offener Fernsehkanäle in Wien“ ist Träger der Community TV GmbH, die vorrangig von einer Förderung der RTR-GmbH für nichtkommerziellen Rundfunk finanziert wird. Mit FS1 aus Salzburg und DORFTV aus Oberösterreich weiß sich das Community TV außerdem gemeinsam mit 14 weiteren Radiosendern im Verband freier Rundfunk Österreich in guter Gesellschaft. 

Viele Stimmen

Über hundert verschiedene Sendeformate, von denen einige wie etwa „Afrika TV“ oder die legendäre Musiksendung „Mulatschag“ von Anfang an dabei sind, machen den TV-Abend auf OKTO aus. Nach wie vor kann bei OKTO jede*r eine Sendung machen. Von High-End-Produkten bis zu kultigem oder weniger kultigem Trash ist auf OKTO alles dabei. Wer auf OKTO switched, dem wird nicht langweilig. Communitys, Vereine, Initiativen aber auch Einzelpersonen gestalten hier Programm, um ihre Themen zu besprechen, die in anderen Medien zu kurz kommen. Dabei reicht das Angebot von der türkischen „Mehmet Keser Show“ über die feministische Musiksendung „Popplastikka“ bis hin zu Portraitsendungen wie „Butterbrot“ oder “Mein Weg“. OKTO bildet aber nicht nur internationale Communitys in Wien ab, sondern holt mit „Democracy Now!“ von Amy Goodman oder „GOQUEER“ aus Magdeburg auch internationale News ins Oktoversum. Kultur ist angefangen von Magazinsendungen wie „Der Wal“ bis hin zu Konzertübertragungen aus der benachbarten Sargfabrik ein großes Thema. OKTO sendet 24 Stunden 7 Tage die Woche, wobei in der Primetime vorrangig Erstausstrahlungen laufen.

Ausgezeichnet.

Seit seiner Gründung wurden OKTO bzw. Sendungen von OKTO insgesamt 20-mal ausgezeichnet und weitere 12-mal für Preise nominiert. Die mehrfach preisgekrönte Sendereihe „Perspektivenwechsel“ ist dabei ein gelebtes Beispiel für Inklusion: Moderatorin Ivana Veznikova spricht dabei nicht nur mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten über ihre beeindruckenden Lebenswege. Hinter und vor der Kamera arbeiten bei diesem TV-Format Menschen in einem mixed abled Team. „Perspektivenwechsel“ feiert erstmals den „Positively Purple Day“ mit wöchentlichen Sendungen bis Jahresende und am 3. Dezember 2025 selbst mit einer Doppelfolge.

Bildungsauftrag.

OKTO macht nicht nur Fernsehen für 60.000 Zuseher*innen monatlich, sondern begeistert auch Jugendliche für den Beruf des Journalismus. In Kooperation mit den Faktenchecker*innen von Digitaler KompassBait findet 2026 erstmals zweimal die zweiwöchige Digitaljournalismus-Akademie statt. Die besten Teilnehmer*innen dürfen danach ein bezahltes Praktikum bei den beiden Organisationen absolvieren. Bei Frühlings- und Herbstkursen können sich alle Interessierten zum Thema Moderation, Interviewführung, Sprechtechnik oder Storytelling für ihren beruflichen Alltag weiterbilden. In Kooperation mit der Fachhochschule St. Pölten und der FHWien der WKW entstehen ebenfalls TV-Formate.

Vereinsmeierei.

Der „Verein zur Gründung und zum Betrieb offener Fernsehkanäle in Wien“ hat ausgewiesene Expert*innen wie Julia Wippersberger (Vorsitzende), Ute Fragner (Finanzen), Vedran Dzihic (Schriftführer), Wolfgang Lamprecht, Edith Bachkönig und Joanna Liu im Vorstand. Ehrenmitglieder sind die an der Gründung maßgeblich beteiligten Thomas Alfred Bauer, Armin Thurnher und Peter Huemer.

Immer was Neues.

OKTO erweitert laufend sein Programm bzw. entwickelt seine Sendereihen weiter. Die einzige spanischsprachige TV-Sendung in Wien „Latino TV“ wurde so auf einen Video-Podcast umgestellt. In Kooperation mit moment.at zeigt OKTO insgesamt fünf Dokus, zwei Reportagen und vier Bühnenabende, die zeitgemäßen Journalismus mit Haltung vermitteln. Der unterhaltsame Dating-Story-Podcast „Oida Echt“ von Kathrina Becker und Karoline Lafleur ist seit kurzem nicht nur im Freien Radio Freistadt zu hören, sondern auch auf OKTO als Video-Podcast zu sehen. Der Weg in Richtung jüngeres Publikum und damit neue Ausspielformen wird auch über die Social Media-Kanäle von OKTO konsequent weitergegangen, damit es noch viele Jahre viel zu feiern gibt.

Gemeinsam strahlen.

OKTO kann auf A1 Kabel TV, SIMPLY TV, Magenta TV und Kabelplus linear empfangen, auf JOYN und www.okto.tv gestreamt werden.

Text: Florian Müller, OKTO.

20 JAHRE OKTO. GEMEINSAM STRAHLEN.

20 Jahre OKTO, das heißt auch 20 Jahre freier Rundfunk in Österreich! OKTO feiert hunderte Sendungsmacher*innen, die seit zwei Jahrzehnten Community TV gestalten. Das Line-up bestreiten Anna Ullrich,Donna Savage + Brenk Sinatra, Skofi (DJ) sowie Edwin + Die üblichen Verdächtigen. Neben einigen Überraschungsgästen bittet OKTO-Moderatorin Katharina Obermayer auch einige Sendungsmacher*innen zu Wort.

20 JAHRE OKTO. GEMEINSAM STRAHLEN.
Fr 28.11.2025
20.00 Uhr
Saal
Eintritt frei
>> Mehr Infos <<

Schwarz-weiße typografische Komposition mit den Worten 'Versuchsanstalt für Arbeit immer' in unterschiedlichen Schriftgrößen und Ausrichtungen

DEMOKRATIE
Versuchsanstalt für immer.

Demokratie ist ein Prozess des Aushandelns, Anpassens, Verteidigens. Sie braucht Begegnung und Gespräch. 2025 wollen wir aus unterschiedlichen Perspektiven über Demokratie reden. Und die Frage stellen: Was tun?