Kontakt

Bräuhausgasse 37
1050 Wien

T +43-1-401 21-2100
faktorc@wuk.at

WUK faktor.c

Jugendcoaching für behinderte und benachteiligte Jugendliche

WUK faktor.c unterstützt behinderte und benachteiligte Jugendliche sowie die Schüler_innen der Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik in Wien durch Jugendcoaching bei der Planung der persönlichen und beruflichen Zukunft nach der Pflichtschule. WUK faktor.c unterstützt andere Einrichtungen mit dem Kompetenzenpool für die Zielgruppe Jugendliche mit Behinderung.

Please accept the Marketing Cookies to view this video.

Jugendcoaching

Was kann ich nach der Schule machen?

Wir unterstützen benachteiligte und behinderte Jugendliche ab dem 9. Schuljahr bei der Planung ihrer beruflichen Zukunft. Jugendcoaching ist ein freiwilliges und kostenfreies Beratungsangebot. Im Laufe des Jugendcoachings entsteht ein konkreter Zukunftsplan. Die Beratung kann an der Schule oder in unserer Beratungsstelle stattfinden.
Bei einem Erstgespräch wird der persönliche Unterstützungsbedarf geklärt. Ein Erstgespräch ist jederzeit nach einer telefonischen Terminvereinbarung möglich.

Worum geht es im Jugendcoaching?

Unsere Berater_innen arbeiten gemeinsam mit den Jugendlichen an ihren persönlichen Zukunftsplänen. Das Jugendcoaching beinhaltet:

  • Kennenlernen der eigenen Interessen und Fähigkeiten
  • Erarbeiten möglicher Berufswünsche
  • Kennenlernen von Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, Kursen und weiterführenden Schulen
  • Abklärung eines möglichen Unterstützungsbedarfs
  • Unterstützung bei der Suche nach Praktikums- oder Schnupperplätzen
  • Planung der nächsten Schritte nach dem Jugendcoaching (Weitervermittlungen)
  • Nachbetreuung

Zusätzlich stehen den Teilnehmer_innen folgende Angebote offen:

Im Anschluss an das Jugendcoaching kann zur Unterstützung bei der Arbeitssuche das Angebot der WUK Arbeitsassistenz in Anspruch genommen werden.

WUK faktor.c  ist gut mit den Kooperations- und Netzwerkpartner_innen der Angebotslandschaft  vernetzt und genießt daher eine gute Zusammenarbeit unter anderem mit den Einrichtungen der Produktionsschulen, Berufsqualifizierungsprojekten, Tagesstrukturen und ÜBA/IBAs.

Zielgruppe

WUK faktor.c bietet Jugendcoaching für:

  • behinderte und benachteiligte Jugendliche ab dem 9. Schuljahr bis zum 24. Lebensjahr
     

Voraussetzungen:

Das Angebot ist freiwillig und kostenfrei. Voraussetzung für eine Teilnahme ist:

  • der Besuch einer der unten angeführten Schulen ab dem 9. Pflichtschuljahr oder
  •  eine für die berufliche Integration maßgebliche Behinderung

 

Schulstandort:

WUK faktor.c bietet Jugendcoaching an den folgenden Schulen an:

2. Bezirk:

  • ZIS Leopoldsgasse
  • BVL Holzhausergasse
  • ZIS Holzhausergasse
  • BVJ Holzhausergasse

3. Bezirk:

  • ZIS Paulusgasse
  • Schulzentrum Ungargasse
  • ZIS Petrusgasse

5. Bezirk:

  • ZIS Diehlgasse

6. Bezirk:

  • ZIS Spalowskygasse

10. Bezirk:

  • ZIS Hebbelplatz
  • ZIS Quellenstraße

11. Bezirk:

  • ZIS Herderplatz 1a

12. Bezirk:

  • SZ 12 Singrienergasse 19 (ehemalige Rosasgasse)

14. Bezirk:

  • ZIS Kienmayergasse
  • ZIS Linzer Straße

15. Bezirk:

  • ZIS Kröllgasse
  • ZIS Zinckgasse

16. Bezirk:

  • BVL Schinnaglgasse
  • ZIS Schinnaglgasse
  • BVJ Schinnaglgasse

17. Bezirk:

  • ZIS Leopold-Ernst-Gasse
  • ZIS Pezzlgasse
  • pSPZ Bergsteiggasse 36-38 (Institut Keil)
  • ZIS Hernalser Hauptstraße

18. Bezirk:

  • ZIS Anastasius Grüngasse
  • ZIS Währinger Straße 173-181(Hans-Radl-Schule)
  • HS Währinger Straße 173-181 (Hans-Radl-Schule)
  • ZIS Eduardgasse 3 (KOMIT-Schule)

19. Bezirk:

  • ZIS Gspöttgraben
  • ZIS Stefan Esders Platz

20. Bezirk:

  • BVL Treustraße
  • BVJ Treustraße
  • ZIS Treustraße

21. Bezirk:

  • ZIS Herchenhahngasse
  • ZIS Franklin-Str.

22. Bezirk:

  • ZIS Lorenz-Kellner-Gasse
  • SSH Hammerfestweg
  • Campus Liselotte Hansen-Schmidt

23. Bezirk:

  • ZIS Canavesegasse
  • ZIS Kanitzgasse
  • ZIS Karl Schubert Schule

Jugendcoaching wird in Wien von mehreren Einrichtungen angeboten, denen Regionen bzw. Schultypen zugeordnet sind. Die Anbieter_innen und Zuständigkeiten finden Sie auf www.neba.at/jugendcoaching.

Wegtraining

Durch das Wegtraining sollen Jugendliche befähigt werden, selbständig bestimmte Wegstrecken zurückzulegen und Orientierung in Wien zu erlangen.

Sozialkompetenztraining

Zusätzlich zur Beratung können die Jugendlichen freiwillig am Training sozialer Kompetenzen teilnehmen, um sich persönlich weiterzuentwickeln.

Ein_e Trainer_in leitet regelmäßig eine Gruppe von sechs bis acht Jugendlichen an. “Sozialkompetenz” ist die Fähigkeit, sich in der Begegnung mit anderen Menschen angemessen zu verhalten. Dazu gehören Einfühlungsvermögen und die Kenntnis von Spielregeln in bestimmten Situationen ebenso wie das Wissen über die eigene Wirkung.

In der Sozialkompetenzgruppe werden diese und andere Fähigkeiten trainiert. Die Jugendlichen lernen, sicher und selbstbewusst aufzutreten. Der Schwerpunkt des Trainings liegt dabei in einer zukünftigen Berufstätigkeit. Bewerbungsgespräche, Zusammenarbeit im Team und Konfliktlösung sind Themen.

Nachbetreuung

Die Tätigkeiten in der Nachbetreuung umfassen folgende Punkte:

  • Ansprechpartner_in sein bei offenen Fragen der Jugendlichen und des (Ausbildungs)betriebes
  • Beratung und Begleitung bei Maßnahmenwechsel

Am Ende der (Nach-) Betreuungsphase werden alle Beteiligten über weitere Möglichkeiten der Nachsorge z.B. Arbeitsassistenz, Jobcoaching usw. informiert, um ein notwendiges Netz für den Bedarfsfall anzubieten.

Kompetenzenpool

Im Rahmen des Kompetenzenpools bieten wir fachliche Unterstützung für Kolleg_innen anderer Jugendcoaching-Projekte in Wien an.

Broschüre:

Die Informationsbroschüre für Jugendcoaches in Wien hier als download: Broschüre Kompetenzenpool.

Kontakt:

Unsere Servicenummer für Kolleg_innen im Jugendcoaching: 01 401 21 2200

Team

Jugendcoaching

Joanna Freiberger

Jugendcoaching

Stephan Ho

Jugendcoaching

Hanna Iffländer

Jugendcoaching

Pia Kolodziej

Jugendcoaching

Gudrun Mayr-Geisl

Jugendcoaching

Ulrike Mock

Jugendcoaching

Perihan Suembueltepe
Perihan Sümbültepe

Empfang und Administration

Administration

Anna Barghouth
Anna Barghouth

Administration

Gerhard Machanec

Administration

Katrin Schumann
Katrin Schumann

Zivildiener

Laurence Opitz

Administration

Martha Grubmüller
Martha Grubmüller

Auszubildende

Melita Štrangarić
Termine WUK Bildung und Beratung
Bildung und BeratungWorkshop

Damit ich weiß, was ich kann

Workshop Kompetenz+Beratung

Ziel des Workshops ist es, sich einen Überblick über die eigenen Kompetenzen zu verschaffen sowie den Blick in die Zukunft zu richten und eine Vorstellung zu erarbeiten, wie es weitergehen könnte.

Tu 28.3.2023, 9.00 am - 6.00 pm Hrs
, 1050 | Bräuhausgasse

Zusammen & LebenMarkt / Messe

WUK Abholmarkt

Frisches aus dem Marchfeld bestellen und abholen

Frisches aus dem Marchfeld bestellen und abholen

jeden Di und Fr im WUK abholen
, Informationsbüro

Bleiben wir in Kontakt!

Der WUK Bildung und Beratung Newsletter informiert dich monatlich über kommende Veranstaltungen und Neuigkeiten in unseren Bildungs- und Beratungsangeboten.

Read article

Wer mehr kann, ist besser dran

Die Info- und Beratungsmesse AusBildung bis 18

Read article

Tag der offenen Tür von Wien Work

WUK faktor.c besucht die inklusive Berufsausbildung