Wenn das Publikum auf die Bühne kommt

Wenn das Publikum auf die Bühne kommt

Theater für sehr junges Publikum

Theater für ein Publikum von 0-3 Jahren ist etwas Besonderes: Es ist oft die erste Theatererfahrung, welche Eltern und Kinder zusammen erleben. Meist ohne Sprache, partizipativ und interdisziplinär arbeiten Gruppen wie theater.nuu im WUK an einem Theater, welches vor allem eins will: gemeinsame Erlebnisse schaffen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten

Vor dreizehn Jahren schrieb ich meine Diplomarbeit mit dem Titel „Theater & Krabbelstube“. Ich kann mich gut erinnern, dass es mir besonders wichtig war, den Begriff „Krabbelstube“ schon im Titel zu verwenden und so gleich auf eine wichtige Zielgruppe des Theaters zu verweisen. Im selben Jahr gründete ich gemeinsam mit meiner Kollegin Sarah Gaderer theater.nuu mit dem Vorhaben, Performances zu kreieren, die Räume für ästhetische Begegnungen mit dem Publikum öffnen. Unsere ersten Produktionen waren alle für sehr junge Kinder konzipiert und bis heute arbeiten wir mit großer Leidenschaft für sie. Kleinkinder krabbeln, machen vielleicht gerade heute ihre ersten Schritte, entdecken und erleben mit dem ganzen Körper – auch das Theater. 

Mit Theater für die Allerkleinsten sprechen wir ein Publikum im Alter zwischen 0 und 3 Jahren an, das niemals alleine ins Theater kommt. Das Publikum besteht ca. zur Hälfte aus erwachsenen Begleitpersonen. Wer Theater für Kleinkinder macht, kann Erwachsene also nicht ausblenden. Sie sind da und gehören dazu. Genauso wie ältere Geschwisterkinder. Nicht selten wird aus einem Stück für sehr junges Publikum ein Stück, das alle Generationen anspricht. So wünschen wir es uns zumindest.

Für die Kleinkinder ist es oft das erste Mal im Theater. Und für die Erwachsenen ist es manchmal das erste Theatererlebnis mit Kind. Vielleicht sind sie nervös, können sich nicht vorstellen, was sie gleich erwarten wird oder sind unsicher, was erlaubt ist und was nicht. Sind die Erwachsenen unaufmerksam und denken, es sei ein Erlebnis „nur“ für die Kinder? Wie reagieren die Kleinen? Erschreckt sich das Kind vom Klang des Fagotts? Es liegt an uns Performer*innen, mit dem Publikum in Interaktion zu treten, es einzuladen und abzuholen, gemeinsam in die Performance einzutauchen. Anders als bei Produktionen nur für Erwachsene, erfordert Theater für Kinder – und für die sehr jungen im Besonderen – ein großes Maß an Flexibilität der Performenden, um in der Aufführungssituation auf Reaktionen des Publikums direkt eingehen zu können. Wenn es der Rahmen zulässt, verlassen einzelne Kinder vielleicht ihre Sitzplätze und kommen in den Bühnenraum. Ein Kind wühlt hingebungsvoll in den gehäkelten Korallen auf der Bühne, während das andere seinen Blick nicht von dem Musiker abwenden kann, der gerade Walklänge mit seiner Blockflöte erzeugt und wieder ein anderes Kind sitzt am Schoß der Begleitperson, die blauen Wellen des Meers beobachtend. Alle jedoch sind im selben Raum, in derselben Performance. Die Blicke aber sind niemals auf das Gleiche gerichtet. Nicht selten verliert sich ein Blick in ein Detail, das für die anderen in diesem Moment gar nicht sichtbar ist. 

Das Ziel ist es, eine Atmosphäre zu kreieren, die alle Teilhabenden umhüllt, in der Begegnungen möglich sind. Sowohl zwischen uns Performer*innen und dem Publikum, als auch zwischen den einzelnen Personen im Publikum. Kinder werden oftmals zu Agierenden, tauschen mit den Performer*innen die Rollen.

Die Balance zwischen dem Interagieren mit dem Publikum und dem Zeigen des entwickelten Materials gelingt nicht immer gleich gut. Für uns hat sich ein Erfolgsrezept aus Musik, Licht, Bewegung und dem Erleben der Performer*innen herauskristallisiert. Dabei lieben wir die Nachvollziehbarkeit des Gehörten und setzen deshalb beinahe ausschließlich Live-Musik ein. Musik geht direkt in den Körper und spricht eine universelle Sprache. Der Zauber des Lichts unterstützt die Atmosphäre und grenzt den Raum der Performance ein. Die Themen, die wir auf die Bühne bringen, sind inspiriert von der Umwelt und unseren eigenen Interessensgebieten. Die Auseinandersetzung mit dem Stoff ist der erste Schritt, auf dem sich die Abstraktion und Aufbereitung für das junge Publikum aufbaut.

So wird im Frühling 2026 eine performative Installation für Kinder ab 0,5 Jahren mit dem Titel SALAT im WUK Premiere feiern. Hier tauchen wir ein in Mikro-Makro-Lebensräume im Inneren eines Salatkopfes und beschäftigen uns mit unseren Koexistenzen.

Davor noch freuen wir uns im September auf Spuren, eine Wienpremiere in der WUK KinderKultur.

Text: Laura-Lee Jacobi, Regisseurin, Performerin und Gründungsmitglied von theater.nuu

Spuren - theater.nuu

  • Do 25.9.2025, 16 Uhr, Wien-Premiere AUSVERKAUFT
  • Fr 26.9.2025,  16 Uhr AUSVERKAUFT
  • Sa 27.9.2025, 16 Uhr
  • So 28.9.2025, 11 Uhr, Matinee AUSVERKAUFT

Tickets und Infos

 

WUK KinderKultur macht Programm für Kinder und Familien.

WUK KinderKultur offeriert ein ambitioniertes und kontinuierliches Jahresprogramm für Kinder von 0 Jahren bis ins junge Erwachsenenalter. Die Programmplanung beinhaltet qualitatives Kinder- und Familientheater, Literaturlesungen, Comic- und Manga-Zeichnen Workshops, BabyClubs, Theater von Kindern und Jugendlichen und Formate nur für Eltern, die wieder einmal Zeit zusammen genießen wollen.

Das ganze Programm von WUK KinderKultur

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Read article

Theater für alle?!

Vermittlung in der KinderKultur

Read article

Die Schule als Brücke zu Kunst und Kultur

Beobachtungen einer Wiener Volksschulehrerin

Diese Veranstaltungen könnten dich interessieren:

Spuren (1+)

theater.nuu

Do 25. bis So 28. September 2025

Museum
Barrierefrei über Lift B

Read more

Dein Comic (9-12)

Gebunden & Gezeichnet

Di 7. und Mi 8. Oktober 2025

Museum
Barrierefrei über Lift B

Read more

So 19. Oktober 2025, 15 Uhr

Museum
Barrierefrei über Lift B

Read more

Do 6. bis Mo 10. November 2025

Museum
Barrierefrei über Lift B

Read more

When The Kids Are Sleeping #4

Sing a Song together

Mi 19. November 2025, 19:30 Uhr

Museum
Barrierefrei über Lift B

Read more

Sa 22.11.2025
6.00 pm - 9.00 pm

Museum
Barrierefrei über Lift B

Read more