PERFORMING ARTS

 

LOS GEHT'S MIT DEN MUSIKTHEATERTAGEN WIEN!

Liebe Newsletter-Abonnent_innen,

habt ihr einen schönen Sommer gehabt?
Wir haben beim Eisessen und Schwimmen die Seele baumeln lassen und starten mit neuer Energie in die Saison 2022 | 2023.
Dies wird übrigens die letzte Saison unter der künstlerischen Leiterin Esther Holland-Merten sein, denn ab der Saison 2023 | 2024 übernimmt sie die künstlerische Leitung des WERK-X. Umso mehr legen wir nochmal richtig nach und haben ein prall gefülltes Programm für euch.

Los geht's mit den MUSIKTHEATERTAGEN WIEN!
Ihr erinnert euch, 2019 durften wir bereits Spielort für das Festival sein. Nun sind sie wieder da, mit neuem Team, neuem Auftritt und 13 Musiktheaterproduktionen und einem umfangreichen Vermittlungsprogramm.

Themen, auf die ihr gespannt sein dürft:

Ukrainische Dystopie (Von der brutalen Realität des Krieges eingeholt) - „CHORNOBYLDORF“;
Female Empowerment (Das Ringen um Resonanz) - „KASSANDRA“; „LA BOHÈME SOUPERGROUP
Nachhaltige Mobilität (Mit dem Rad durch die Stadt) - „R¡NGD!NG“;
Ohnmacht vor dem politischen System (Der Widerstand einer Rebellin) - „MITRA“;
Kollaps (Welche Welt wollen wir eigentlich?) - „KUNSTSCHNEE (KOLLAPSOLOGIE I)“;
Jüdische Migration (Die Heimat im Gepäck) - „IM WEISSEN RÖSSL am CENTRAL PARK“, u.v.a.

Bevor wir euch nun die Produktionen im Detail vorstellen, müssen wir noch über Corona reden. Und über die WUK-Sanierung.
Die Pandemie ist nicht vorbei, wir empfehlen euch daher in den geschlossenen Veranstaltungsräumen des WUK weiterin eine FFP2-Maske zu tragen.
Die WUK-Sanierung schreitet voran, doch - um ganz ehrlich zu sein - es ist eine riesige Baustelle. Beachtet bitte daher, dass das WUK derzeit nur über den Haupteingang in der Währinger Straße betreten und verlassen werden kann. Leider sind zudem weder der Projektraum, noch das Museum barrierefrei zugänglich. Das ändert sich, sobald die Sanierung weiter fortgeschritten bzw. abgeschlossen ist.

Aber nun folgt uns bitte in die außergewöhnliche und aufregende Welt des Musiktheaters.

Mit großer Vorfreude auf ein Wiedersehen mit euch,
Esther Holland-Merten und Ulli Koch

PS: Einen Teil unseres Oktoberprogramms findet ihr bereits auf unserer Website und ihr könnt auch schon Tickets dafür kaufen. Neugierig?

 
 
 

ERÖFFNUNG MUSIKTHEATERTAGE WIEN 2022

Am 14. September um 19:00 Uhr ist es soweit: Die Walküre steigt unter der künstlerischen Leitung von Georg Nussbaumer den Felsen hinab und eröffnet damit das Festival MUSIKTHEATERTAGE WIEN 2022!
Im Anschluss findet um 19:30 Uhr die Premiere der dystopischen Oper CHORNOBYLDORF des ukraninischen Ensembles opera aperta statt.

Eröffnung der MUSIKTHEATERTAGE WIEN
Walküre, den Felsen hinab steigend
Mittwoch 14. September 2022, 19:00 Uhr
Hof

Mehr Infos bekommst du auf der Eventseite.

 
 
 

CHORNOBYLDORF

Eine Dystopie, eingeholt von der brutalen Realität des Krieges.
Die Oper ist tot. Die Philosophie ist tot. Der Kapitalismus ebenso. Die Nachkommen einer Menschheit, die eine Serie von Katastrophen überlebt haben, streunen zwischen den Ruinen der Reaktoren, in zertrümmerten Theatern, verlassenen Kirchen und Galerien umher.

CHORNOBYLDORF
Mittwoch 14. und Donnerstag 15. September 2022, 19:30 Uhr
Saal
€ 25 | 15 | 10

Mehr Infos und deine Tickets bekommst du auf der Eventseite.

 
 
 

LATE NIGHT FRÜHSTÜCK SCHAB

Clara Frühstück, bekannt als klassische Pianistin, die die Abwege liebt und eine „Grenzgängerin“ ihres Fachs ist, trifft auf Samuel Schaab, dessen Werke sich stets an der Schnittstelle von bildender Kunst, Licht, Sound und Performance finden.

LATE NIGHT frühstück schab
Mittwoch 14. September 2022, 22:00 Uhr
Foyer
€ 10

Mehr Infos und deine Tickets bekommst du auf der Eventseite.

 
 
 

R¡NGD!NG

Bei der innovativen Fahrrad-Oper „R¡NGD!NG“ im Rahmen der MUSIKTHEATERTAGE Wien sind die Teilnehmer_innen mit dem Fahrrad unterwegs und besuchen fünf Stationen, an denen Musik aus Opern von Mozart, Puccini, Wagner oder Rossini und Strauss völlig neu textiert a capella, also unbegleitet und unverstärkt gesungen wird. Auf einer Web-App können diese neuen Texte – sie stammen allesamt aus eigenen Interviews mit Fahrrad-Aficionados – am Smartphone auf Deutsch und Englisch als live-Untertitel mitgelesen werden.

R¡NGD!NG
Donnerstag 15. bis Samstag 17. September 2022, 18:00 Uhr
Treffpunkt WUK Hof, danach gemeinsam mit dem Fahrrad durch die Stadt
€ 20 | 12 | 10

Mehr Infos und deine Tickets bekommst du auf der Eventseite.

 
 
 

KASSANDRA

Eine Performance über das Ringen um Resonanz einer tragischen Heldin.

Kassandras Warnungen finden weder Gehör noch Glauben. Mit ihrer Stimme und ihrem Ringen um Resonanz steht sie im Zentrum der Performance rund um die mythologische Figur.

KASSANDRA
Freitag 16. bis Samstag 17. September 2022, 19:30 Uhr
Projektraum
€ 20 | 12 | 10

Mehr Infos und deine Tickets bekommst du auf der Eventseite.

 
 
 

EUROPEAN KITCHEN ENCOUNTERS: VR-BANIA

Wie schmeckt die virtuelle Wirklichkeit? In “VR-BANIA” im Rahmen der MUSIKTHEATERTAGE Wien werden Ohren und Augen zum Gaumen. Mithilfe von Virtual Reality-Brillen reist das Publikum in die Stadt Verbania am Lago Maggiore (IT), und begibt sich auf die Suche nach einer gemeinsamen kulinarischen Identität im 21. Jahrhundert inklusive gemeinsamen Risottoessen.

European Kitchen Encounters: VR-BANIA
Samstag 17. September 17:30 Uhr sowie Sonntag 18. September 12:30 und 17:00 Uhr
Foyer
€ 20 | 12

Mehr Infos und deine Tickets bekommst du auf der Eventseite.

 
 
 

GEISELOPER

Was geschah in den fünf Nächten 1973, in denen zwei junge Männer fünfzehn Mädchen ohne Wasser und Nahrung einsperrten? Die ungarische Schriftstellerin Csenge Hatala hat die Dokumente der vertuschten Geschichte ihrer Heimatstadt ausgegraben und mit den lebenden Beteiligten Interviews geführt. Anhand dieser Aufzeichnungen entsteht ein opernhaften Gemeinschaftsereignis in vier Teilen, um die Geiselnahme zu rekonstruieren.

GEISELOPER
Sonntag 18. September 2022, 19:00 Uhr
Saal
€ 20 | 12 | 10

Mehr Infos und deine Tickets bekommst du auf der Eventseite.

 
 
 

NO DISTANCE LEFT TO SOUND

Im Hörsaal der Uni Wien legt sich das Stück „NO DISTANCE LEFT to SOUND“ im Rahmen der MUSIKTHEATERTAGE Wien selbst auf den Seziertisch und öffnet ein Experimentierfeld für das Ineinandergreifen verschiedener Disziplinen. Komposition und Bühnengeschehen treten in einen Dialog, der Resonanzkatastrophen, Sympathien und Missverständnisse provoziert und einen Ort des Staunens kreiert, an dem scharfe Trennungen brüchig werden und sich klare Grenzziehungen auflösen.

NO DISTANCE LEFT TO SOUND
Dienstag 20. und Mittwoch 21. September 2022, 19:30 Uhr
Hörsaal D, Altes AKH
€ 20 | 12 | 10

Mehr Infos und deine Tickets bekommst du auf der Eventseite.

 
 
 

IM WEISSEN RÖSSL AM CENTRAL PARK

Was passiert mit kulturellen Praktiken nach der Flucht? Mit Traditionen und Ritualen? Was wird mitgenommen, was zurückgelassen? Wie baut man sich neue kulturelle Heimaten? Diese Fragen verhandeln Johannes Müller und Philine Rinnert in einem installativ-szenischen Hörspiel mit einem historischen Rückgriff im Rahmen der MUSIKTHEATERTAGE Wien.

IM WEISSEN RÖSSL AM CENTRAL PARK
Dienstag 20. bis Donnerstag 22. September 2022, 19:30 Uhr
Projektraum
€ 10

Mehr Infos und deine Tickets bekommst du auf der Eventseite.

 
 
 

LA BOHÈME SUPERGROUP

glanz&krawall – der Name ist Programm. Diesmal verkuppelt die Musiktheater-Combo die Oper mit dem Punk und beamt Puccinis “La Bohème” ins Berlin des 21. Jahrhunderts und zeigt dies bei den MUSIKTHEATERTAGEN Wien. Basierend auf Szenen des Melodrams und mit aktuellen feministischen Positionen ausgestattet, formieren sich die Bohemiens der Gegenwart zwischen Prekariat und Bühnenkunst zur SUPERGROUP.

LA BOHÈME SUPERGROUP
Mittwoch 21. und Donnerstag 22. September 2022, 21:00 Uhr
Foyer
€ 20 | 12 | 10

Mehr Infos und deine Tickets bekommst du auf der Eventseite.

 
 
 

KUNSTSCHNEE (KOLLAPSOLOGIE I)

Ausgehend von der Klimakrise als Beispiel par excellence für ein kollabierendes System wird die Musiktheaterproduktion KUNSTSCHNEE zum Anlass einer diskursiven Lesung durch das Publikum selbst: Das Publikum erhält beim Kauf der Eintrittskarte ein Buch mit Textfragmenten zum Phänomen untergehender Systeme. Alle Anwesenden experimentieren in einer künstlerischen Diskussion zu Fragen nach dem eigenen Ende und dem der Gesellschaft.

KUNSTSCHNEE (KOLLAPSOLOGIE I)
Donnerstag 22. bis Samstag 24. September 2022, 18:00 Uhr
Museum
€ 25 | 15 | 10

Mehr Infos und deine Tickets bekommst du auf der Eventseite.

 
 
 

MITRA

“MITRA” ist eine Geschichte über Widerstand und Solidarität, in der die Wahrheit mit dem Auge der Kamera gesucht und über die Singstimme im Klang gefunden wird. Die Melange aus Oper, Dokumentarfilm und Installation erzählt im Rahmen der MUSIKTHEATERTAGE Wien das Schicksal der iranischen Psychoanalytikerin Mitra Kadivar, die 2012 zu Unrecht in die Psychiatrie eingeliefert wurde, nachdem sie in Teheran eine Schule für Psychoanalyse aufbaute und ihr zu Hause in eine Anlaufstelle für Drogensüchtige umfunktionierte.

MITRA
Freitag 23. und Samstag 24. September 2022, 19:30 Uhr
Saal
€ 25 | 15 | 10

Mehr Infos und deine Tickets bekommst du auf der Eventseite.

 
 
 

LATE LATE NIGHT FORMENTI

Die MUSIKTHEATERTAGE WIEN gehen mit der persönlichen Verarbeitung der musikalischen Ereignisse und Erlebnisse durch einen Ausnahme-Pianisten zu Ende: Marino Formenti wird alle Projekte und Produktionen des Festivals mit Notenpapier und Aufnahmegerät durchreisen; dabei hören, sammeln, aufschreiben, verarbeiten, wiederkäuen, sich mich Kolleg_nnen austauschen, Publikumsgesprächen lauschen…

LATE LATE NIGHT formenti
Samstag 24. September 2022, ab 22 Uhr
Projektraum
€ 10

Mehr Infos und deine Tickets bekommst du auf der Eventseite.

 
 
 

HÖRBLICKE TALKS

HÖRBLICKE Talks als Einladung zum Hineindenken in andere Gedankenwelten!

Vorsatz
Es lohnt sich an diesem Abend etwas früher das Wuk zu besuchen!
Ein kurzer einführender Impulsvortrag von Prof. Dr. Lehofer vor der Veranstaltung Mitra.

  •  Sa. 24.09. um 19.00 zu MITRA
    Impulsvortrag mit Autor und Univ. Prof. Dr. Michael Lehhofer. Ausgehend von der Geschichte von Mitra Kadivar, einer iranischen Psychoanalytikerin spricht der ärztliche Direktor des LKH Graz über Normierungen und Widerstand und die Bezüge zur Kunst.

Nachspiel
… als Gesprächsrunden im Anschluss an die Veranstaltung im Austausch mit dem Publikum. In diesem Rahmen gibt es die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre hinter die Entstehung blicken zu können und offen gebliebene Fragen an die Künstler_innen des Abends zu richten.

  • Do, 15.09. zu CHORNOBYLDORF
    Mit den Künstler_innen und der Anthropologin Dr. Martina Steiner. Wie gehen wir mit dem Unerwarteten um? Wie bleiben wir inmitten unserer geschaffenen Ruinen handlungsfähig? Der Prozess der Entstehungsgeschichte von Chornobyldorf im Jahr 2019 als aktueller Spiegel der Zeit.
     
  • Sa. 17.09. zu KASSANDRA
    Mit den Komponistinnen Huihui Cheng und Katharina Roth und der Regisseurin Kapitolina Tcvetkova. Was bedeutet es, im Kollektiv inter- und transdisziplinär zu arbeiten? Esther Holland-Merten führt durch das Gespräch.
     
  • Do. 22.09. zu LA BOHÈME SUPERGROUP
    Mit den Schauspieler_innen und Aktivist_innen. Esther Holland Merten führt durch das Gespräch.
     
  • Sa. 24.09. zu MITRA
    Mit den Performer_innen, der Komponistin Eva Reiter und Dr. Michael Lehofer. Georg Steker führt durch das Gespräch.
 
 
 

WUK performing arts

WUK Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser 1090 Wien, Währinger Straße 59

ZVR: 535133641 | DVR: 0584941

T +43 1 401 21 - 0
F +43 1 401 21 - 66
performingarts@wuk.at
Impressum

Datenschutz-Erklärung

 

Solltest du keine weiteren Zusendungen wünschen, kannst du dich hier abmelden.

 

WUK Freund_innen profitieren von Vorteilen! Nähere Infos:

WUK FREUND_IN WERDEN