Die Rabtaldirndln leben noch. Seit 20 Jahren gibt es sie jetzt. 20 Jahre Performerinnenleben haben ihre Spuren hinterlassen. Die Körper und der Geist sind in Mitleidenschaft gezogen. Halbzeit wird gefeiert. Aber das tun die Rabtaldirndln nicht nur, indem sie sich in den Errungenschaften und Erfolgen der letzten 20 Jahre suhlen. Nein.
20 vergangene Arbeitsjahre bedeuten noch 20 folgende. Mindestens. Noch 40 Stücke bis zur Pension. Und da niemand weiß, wie Geist und Körper sich entwickeln werden, ist es gut, vorzuarbeiten, vorzubereiten und vorauszuplanen. Die Rabtaldirndln geben also eine Pressekonferenz. Darin kündigen sie alle Projekte bis zur Pensionierung an. Wohin entwickelt sich das Theater, die Dirndln, die Welt? Die Gleichzeitigkeit aller Zukunftsvisionen stellt die Frage: Was ist vorstellbar und was nicht?
Info Text kurisv geschrieben. Optional und nicht immer vorhanden.
GALERIE
TRAILER
CREDITS
Konzept und Umsetzung
Die Rabtaldirndln und Felix Hafner
Regie
Felix Hafner
Performerinnen
Barbara Carli, Rosa Degen-Faschinger, Bea Dermond, Gudrun Maier
Regieassistenz
Azlea Wriessnig
Bühnenbild, Ausstattung und Kostüm
Helene Thümmel
Technik
Tom Bergner
Dramaturgie
Jennifer Weiss
Produktionsleitung
Barbara Carli
Biografie(n)
Felix Hafner wurde in der Steiermark geboren, studierte Schauspielregie am Max Reinhardt Seminar, er arbeitet seitdem freischaffend als Regisseur und Schauspieler. Inszenierungen am Volkstheater Wien, Landestheater Niederosterreich, Tiroler Landestheater, steirischer herbst und Munchner Volkstheater (zuletzt HERKUNFT nach Saša Stanišić). Kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Dramaforum Graz. Interdisziplinäre Arbeiten zwischen Theater und Journalismus mit dem Kollektiv Institut fur Medien, Politik und Theater. 2017 erhielt er den Nestroy-Theaterpreis als bester männlicher Nachwuchs fur seine Inszenierung von DER MENSCHENFEIND am Wiener Volkstheater.