- In der Performance kommen Stroboskop-Lichteffekte (ca 30 Sek)und Nebel zum Einsatz.
- Die Performance dauert 45 Minuten.
- Strobe light effects (approx. 30 seconds) and fog are used in the performance.
- The duration of the performance is 45 minutes.
Über die Performance
Was ist echt? Was ist fake? Deep Fake, gergő d. farkas’ erstes choreografisches Werk von 2021, entführt uns in eine Welt zwischen virtueller und authentischer Realität. Ein so schwarzhumoriger wie melancholischer Abgesang auf das Ende des Anthropozäns.
Ein einsames Hybridwesen zwischen Mensch und Avatar bewegt sich zu unheimlicher Musik und geht eine zarte Beziehung mit einem mysteriösen Objekt namens Grid ein. Die Konturen des Lebendigen verschwimmen in dieser seltsamen, flackernden Umgebung.
Begleitet von Márton Csernovszkys schauriger Musik entführt uns gergő d. farkas in eine Welt, in der Licht, Sound, Bewegung, menschliche und nicht menschliche Materie eine lebendige und pulsierende Einheit formen. Auf der Suche nach neuen Möglichkeiten der Koexistenz geht die Performance der Frage nach: Wie können wir den menschlichen Blick dazu bringen, etwas weniger anthropozentrisch zu sein?
Deep Fake war als Teil der Aerowaves Twenty22-Auswahl international auf Tournee und wurde u. a. beim Zürcher Theater Spektakel (CH), in den Dansehallerne (DK) und im Trafó House of Contemporary Arts (HU) gezeigt. Deep Fake expandiert in die virtuelle Welt unter deep-fake.world.
What is real? What is fake? Deep Fake, gergő d. farkas’ first choreographic work from 2021, takes us into a world between virtual and authentic reality. A black-humoured and melancholic swan song to the end of the Anthropocene.
A lonely hybrid being between human and avatar moves to eerie music and enters into a tender relationship with a mysterious object called Grid. The contours of the living become blurred in this strange, flickering environment.
Accompanied by Márton Csernovszky’s uncanny music, gergő d. farkas takes us into a world in which light, sound, movement, human and non-human matter form a living and pulsating entity. In search of new possibilities of coexistence, the performance explores the question: How can we get the human gaze to be a little less anthropocentric?
Deep Fake toured internationally as part of the Aerowaves Twenty22 selection and was shown at the Zürcher Theater Spektakel (CH), the Dansehallerne (DK) and the Trafó House of Contemporary Arts (HU), among others. Deep Fake expands into the virtual world at deep-fake.world.
Credits
Choreografie & Performance
gergő d. farkas
Assistenz & Art Direction
Endre Cserna
Musik
Márton Csernovszky
Licht
Kata Dézsi
Beratung
Imre Vass
Video
Gergely Ofner
Webdesign
Dániel Kophelyi
Finanzielle Verwaltung
Sín Arts Centre
Dank an Sín Arts Centre, Workshop Foundation und Aerowaves Europe
Premiere bei art quarter budapest
Biografie
gergő d. farkas (geboren 1996, they/them) liebt Choreografie, Tanz, Romantik und Unfug. Verirrt zwischen Wien, Budapest, Stockholm und irgendwo dazwischen, träumt gergő d. farkas davon, zu sinnlichen Räumen zu gehören, in denen nicht nur Menschen zum Tanzen eingeladen sind. gergő d. farkas hat einen BA in zeitgenössischem Tanz von der Amsterdamer Universität der Künste (MTD) und einen MFA in Choreografie von der Stockholmer Universität der Künste. 2021 erhielt gergő d. farkas das danceWEB-Stipendium im Rahmen von ImPulsTanz (Mentor*innen: Anne Juren und Frédéric Gies). Zwischen 2021 und 2022 war gergő d. farkas Teil des Budapester Queer-Kollektivs OMOH. 2022/23 war gergő d. farkas Resident Artist im Performing Gender Programm von Creative Europe und tourte mit dem Stück Deep Fake als Teil der Aerowaves Twenty22 Auswahl. Das zweite Stück babes wurde für Aerowaves Twenty25 ausgewählt. Arbeiten wurden u. a. im Trafó House of Contemporary Arts (HU), Dansehallerne (DK), Open House Festival (CY), MTD Legacy Festival (NL), Dansmakers Amsterdam (NL) und MDT Moderna Dansteatern (SE) präsentiert. Als Performer*in arbeitete gergő d. farkas u. a. mit Cullberg, Frédéric Gies, Kata Juhász, Tanya Marquardt, Ofelia Jarl Ortega, Karin Pauer, Alma Söderberg, Viktor Szeri und Alex Franz Zehetbauer.
gergő d. farkas (born 1996, they/them) loves choreography, dance, romance and mischief. Being lost in Vienna, Budapest, Stockholm or somewhere in between, they dream of belonging to sensual spaces where not only humans are invited to dance. They hold a BA in contemporary dance from the Amsterdam University of the Arts (MTD) and an MFA in choreography from the Stockholm University of the Arts. In 2021, gergo d. farkas received the danceWEB scholarship as part of ImPulsTanz (mentors: Anne Juren and Frédéric Gies). Between 2021 and 2022, they were part of the Budapest queer collective OMOH. In 2022/23 they were a resident artist in the Performing Gender program of Creative Europe and toured with the piece Deep Fake as part of the Aerowaves Twenty22 selection. The second piece babes was selected for Aerowaves Twenty25. Works have been presented at Trafó House of Contemporary Arts (HU), Dansehallerne (DK), Open House Festival (CY), MTD Legacy Festival (NL), Dansmakers Amsterdam (NL) and MDT Moderna Dansteatern (SE), among others. As a performer, gergo d. farkas has worked with Cullberg, Frédéric Gies, Kata Juhász, Tanya Marquardt, Ofelia Jarl Ortega, Karin Pauer, Alma Söderberg, Viktor Szeri and Alex Franz Zehetbauer, among others.
imagetanz festival 2025
Das Gastspiel von gergő d. farkas ist eine Kooperation mit imagetanz 2025 / brut Wien und wird getragen von WUK performing arts.
imagetanz 2025 - TAKE A CLOSER LOOK
Festival für Neues aus Choreografie und Performance
15.03.2025 - 12.04.2025
Von 15. März bis 12. April ist wieder imagetanz-Zeit! Vier Wochen lang präsentiert das Festival neue Positionen aus Choreografie und Performance. In den Spielstätten brut nordwest, studio brut, WUK performing arts, Bears in the Park Art Place, FLUCC Deck und Palais Rössl zeigen internationale und lokale Künstler*innen und Kollektive ein vielfältiges Programm mit Uraufführungen, Premieren, Workshops und vielem mehr.
Logos

