7 GRÜNDE ZU DEN MUSIKTHEATERTAGEN WIEN ZU KOMMEN

Liebe Newsletter-Abonennt_innen,

in 7 Tagen ist es soweit: Wir eröffnen mit den MUSIKTHEATERTAGEN WIEN die Saison 2019 | 2020. Noch nicht ganz überzeugt? Wir haben 7 Gründe für euch, um zu den MUSIKTHEATERTAGEN WIEN zu kommen: 

 
 
 

GRUND 1: ÖSTERREICHS EINZIGES FESTIVAL MIT ZEITGENÖSSISCHEN MUSIKTHEATERPRODUKTIONEN

Die MUSIKTHEATERTAGE WIEN sind einzigartig! Und das meinen wir nicht einfach so, denn in Österreich sind die MUSIKTHEATERTAGE WIEN tatsächlich das einzige Festival, das nationale und internationale zeitgenössische Musiktheaterproduktionen zeigt und diese auch mit Kompositionsaufträgen gezielt fördert.  

 
 
 

GRUND 2: DAS PROGRAMM

Die MUSIKTHEATERTAGE WIEN haben programmtechnisch Einiges zu bieten. Das schaurig-schöne Stück Myriam, das ihr nur über Kopfhörer hört, zum Beispiel. Oder ein Tanz-Musiktheaterprojekt, das sich mit der Zivilisierung des menschlichen Körpers auseinandersetzt - oder, getreu dem Titel De*Civilize Me!, dagegen antanzt, um präzise zu sein. Dann wäre da noch der installative, interaktive und intermediale Ballsaal, der uns für die Eröffnungsproduktion Opera of Time geöffnet wird. Oder die ukrainische Produktion GAZ, die Fragen nach Klimaschutz und Solidarität sowie den Kampf gegen das kapitalistische System mitbringt. Oder Lies of Civilization für das vier aufstrebende Komponist_innen jeweils ein Stück komponiert haben. Schaut euch doch das Programm an und findet euer persönliches Lieblingsmusiktheaterstück!

 
 
 

GRUND 3: DER FESTIVALORT

Umrahmt vom wilden Wein im Innenhof sitzen, ein Getränk schlürfen und den roten Backstein auf sich wirken lassen. Plötzlich ertönt Musik, eine Intervention hat gerade begonnen. Der Klang schraubt sich ins Ohr. Im Programmbuch blättern und auf die erste Produktion des heutigen Abends freuen. Doch zuvor noch ein kurzer Blick auf diese malerische Szenerie. Ganz ehrlich: Gibt es einen schöneren Ort für ein Festival als das WUK? Wir glauben nicht.  

 
 
 

GRUND 4: DAS SCHWERPUNKTTHEMA

Die westliche Gesellschaft glaubt ja immer, sowieso besser zu sein. Globalisierungsgewinner_innen, die auf Globalisierungsverlierer_innen herabblicken. Abseits von dieser Polemik ist es wichtig mal über diesen Mythos Zivilisation zu sprechen und sich auch künstlerisch damit auseinanderzusetzen. Ästhetisch-musikalische Erfahrungen eröffnen neue Denkräume und können Themen aufgreifen, die "nur" durch Sprache vielleicht nicht sagbar gewesen wäre. 

Ohne Philosophiestunde: Im Festivalprogramm greifen ausgewählte Stücke den Themenschwerpunkt Mythos Zivilisation auf und beleuchten verschiedene Aspekte, vom Körper bis hin zu politischen Machtmomenten. Intensiv diskutiert wird das Thema dann bei der Matinee am 15.09.2019, wo zunächst Posaunist Bertl Mütter seinen künstlerisch-ästhetischen Nachdenkprozess zu Mythos Zivilisation darbietet und anschließend Barbara Blaha, Julia Harnoncourt und Fabian Scheidler über den Mythos diskutieren.

 
 
 

GRUND 5: ZEIT FÜR NEUES!

Du hast bis jetzt noch nicht so viel Erfahrung mit Musiktheater? Macht nichts! Wir laden dich ein mit uns gemeinsam die spannende Welt des Musiktheaters und neue Erzählformen kennen zu lernen - oder wie Esther Holland-Merten schon so schön formuliert hat "denn mit einem uns verbindenden Bekenntnis zu den Spielformen gegenwärtiger darstellender und experimenteller Kunst treffen wir uns [mit den MUSIKTHEATERTAGEN WIEN] im Risiko und in der Suche nach neuen Erzähl- und Ausdrucksformen." 

No need to say more.

 
 
 

GRUND 6: MIT KÜNSTLER_INNEN INS GESPRÄCH KOMMEN

Wie oft hat eins schon die Gelegenheit mit Künstler_innen über ihre jeweiligen Produktionen ins Gespräch zu kommen? Bei den MUSIKTHEATERTAGEN WIEN gleich 8 Mal! Zu jeder Produktion bieten wir entweder ein Vorgespräch vor der Vorstellung oder ein Künstler_innengespräch im Anschluss an die Vorstellung an, zu denen wir euch schon jetzt herzlich einladen. In den Gesprächen habt ihr die Möglichkeit mehr über künstlerische Strategien, Herangehensweisen und Denkprozesse zu erfahren.
Lesefreudige erwartet in unserer goldenen Broschüre - bereits die siebte Ausgabe! - noch mehr Hintergrundinfos zu den Stücken und den Künstler_innen. Unsere Broschüre liegt für euch wie immer zur kostenfreien Entnahme auf.
Für die Instagram- und Fotoliebhaber_innen veranstalten wir am 18.09. einen Instawalk, bei dem wir euch zunächst das Haus und anschließend die Produktion Trinkerpark zeigen - die Anmeldung dafür startet nächste Woche, follow us auf Facebook und Instagram, um sie nicht zu versäumen!
Einige von euch haben wahrscheinlich schon von euren jeweilgen Betriebsrät_innen die Info bekommen, dass die Kulturlots_innen gleich 2 Mal die MUSIKTHEATERTAGE WIEN besuchen werden und im exklusiven Vorgespräch noch mehr über das WUK, performing arts und die MUSIKTHEATERTAGE zu erfahren. 

 
 
 

GRUND 7: SAISONERÖFFNUNG VON WUK PERFORMING ARTS

Mit den MUSIKTHEATERTAGEN WIEN haben wir nicht nur ein großartiges Festival für euch, sondern feiern auch unsere Saisoneröffnung. Was euch in dieser Saison erwartet? Terersa Vittucci, PCCC, Fearleaders, notfoundyet, Otmar Wagner, Nikolaus Adler, GenderCrash, toxic dreams und noch Einiges mehr. Auf in die nächste Saison!

 
 
 

Wir könnten euch wahrscheinlich noch 70 weitere Gründe nennen aber nun seid ihr dran: Kommt zu den MUSIKTHEATERTAGEN WIEN und überzeugt euch selbst!

Wir sehen uns spätestens am 12. September im WUK,
Esther Holland-Merten und Ulli Koch

  Follow us!
facebook.com/wukperformingarts 
instagram.com/wukperformingarts

 
 
 

WUK performing arts

WUK Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser 1090 Wien, Währinger Straße 59

ZVR: 535133641 | DVR: 0584941

T +43 1 401 21 - 0
F +43 1 401 21 - 66
performingarts@wuk.at
Impressum

Datenschutz-Erklärung

 

Sollten Sie keine weiteren Zusendungen wünschen, ersuchen wir um Antwort auf diese E-Mail mit entsprechendem Vermerk. 

 

Mitglieder profitieren von Vorteilen! Nähere Infos:

WUK MITGLIEDSCHAFT