Kooperationen

WUK performing arts verfolgt das Ziel Wissen, Erfahrungen und das Interesse für (performative) Kunst mit Institutionen zu teilen und zum aktiven Diskurs anzuregen. Unsere Kooperationspartner_innen unterstützen uns bei unserem Vorhaben.

Mit der Karte erhalten Besucher_innen ermäßigte Tickets für die Theater im 9. Bezirk. Die Karte, die an alle Haushalte des Bezirks verschickt wird, bietet den Bezirksbewohner_innen vergünstigte Eintrittspreise in den insgesamt 12 teilnehmenden Theatern. Die Aktion beruht auf einer Initiative der Theaterbetriebe am Alsergrund und wird von der Bezirksvertretung finanziert.

brut ist eine Produktions- und Spielstätte für performative Künste in Wien und gehört seit seiner Gründung im Jahr 2007 zu den prägenden Häusern der freien Performance-, Tanz- und Theaterszene. Das brut-Programm steht für Experiment und Interdisziplinarität und präsentiert die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der freien Szene. Neben Produktionen im Theaterraum realisiert brut auch ortsspezifische Projekte und legt einen Fokus auf künstlerische Schaffensprozesse, Dialog mit der Stadt, Kooperation mit benachbarten Kunstdisziplinen und theoretische Reflexionen.

https://brut-wien.at/

das weisse haus ist seit 2007 als Veranstaltungsort für Ausstellungen, Performances und Lectures junger Künstler_innen in Wien und in Kooperation mit nationalen und internationalen Partner_innen präsent. Mit studio das weisse haus kam 2013 ein Atelier- und Residenceprogramm für nationale und internationale Künstler_innen, Kurator_innen, Kritiker_innen und Theoretiker_innen zum Aktionsradius der Plattform – sichtbar im immer stärkeren Verweben der beiden Schwerpunkte und dem Vernetzen der beteiligten Akteur_innen. Wurden anfangs vor allem junge Künstler_innen gezeigt, liegt der inhaltliche Fokus nun auf Positionen, die sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen auseinandersetzen.

https://www.dasweissehaus.at/

Der Standard ist eine unabhängige, österreichische Tageszeitung. Abonennt_innen des Standards erhalten zwei ermäßigte Karten für sich und eine Begleitung.

DIE VIELENsind ein Zusammenschluss von Aktiven der Kulturlandschaft in Österreich. Sie organisieren Aktionen, Happenings, Veranstaltungen, die sich gegen Hass wenden und bieten als aktives Netzwerk eine Plattform zur Vernetzung im Sinne einer Solidarisierung an. Die Vielfalt von DIE VIELENspiegelt sich in der Vielfalt der aktiven Mitglieder. DIE VIELEN sind keine Interessensvertretung der beteiligten Institutionen und Einzelpersonen, vielmehr engagieren sich DIE VIELEN gemeinsam und ehrenamtlich für eine solidarische, offene Gesellschaft. Die Mitarbeit an DIE VIELEN steht allen offen, die Theater und Kunst machen, um für eine plurale, gerechte Gesellschaft einzutreten, in der Marginalisierung und Rassifizierung aufgelöst und unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten von Menschen bedacht werden.

https://dievielen.at/

Die Dramaturgische Gesellschaft (dg), 1956 in Berlin gegründet, vereint Theatermacher_innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Sie versteht sich als offene Plattform für den Austausch über die künstlerische Arbeit, die Weiterentwicklung von Ästhetiken, Produktionsweisen und nicht zuletzt über die gesellschaftliche Funktion des Theaters. dg Plattform Austria ist eine Arbeitsgruppe der Dramaturgischen Gesellschaft.

https://dramaturgische-gesellschaft.de/

Das Projekt der “Europäischen Theaternacht” wurde 2007 in Kroatien geboren. 2011 hat sich auch erstmals Österreich an diesem Ereignis beteiligt. Alle teilnehmenden Organisationen in ganz Europa verbindet das Motto “Pay as you wish/can” – der Abend findet also bei freiem Eintritt statt. Die Vermeidung von Zugangsbarrieren beim Besuch der Häuser ist eines der wichtigsten Ziele der Aktion. 

http://www.europaeische-theaternacht.at

Unser Ticketingpartner Eventjet ermöglicht euch eure Tickets rasch und sicher zu kaufen.

https://eventjet.at/

Das Mentoringprogramm HUGGY BEARS bietet jungen Künstler_innen Mentoring in verschiedenen Bereichen, um ihnen bei der Professionalisierung ihrer Arbeit zu helfen. Eine einjährige Unterstützung, die so oft wie nötig Atelierräume, Workshops, künstlerische und administrative Unterstützung, Networking, öffentliche Ausstellungen, Austausch und schließlich Uraufführungen unter professionellen Bedingungen umfasst.

https://www.huggybears.org/

Auch Menschen mit finanziellen Engpässen haben ein Recht auf Kunst & Kultur. Der Kulturpass macht es möglich. Mit diesem Ausweis erhalten sozial benachteiligte Menschen freien Eintritt in zahlreiche kulturelle Einrichtungen. Die Aktion "Hunger auf Kunst & Kultur" wurde 2003 von Schauspielhaus Wien in Kooperation mit der Armutskonferenz initiiert, um die Türen und Tore zu Kunst & Kultur auch für sozial benachteiligte Menschen zu öffnen.

https://www.hungeraufkunstundkultur.at

Die Interessengemeinschaft Freie Theaterarbeit (IGFT) besteht seit 1988 als Interessenvertretung und Netzwerk von Theater-, Tanz- und Performanceschaffenden. Im Zentrum der Arbeit stehen die nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen für freie Theaterarbeit sowie Aktivitäten zur Verbesserung der Sichtbarkeit der österreichischen freien Szene.

https://freietheater.at/

Seit dem Jahr 2000 entfaltet Im_flieger impulsgebend einen öffentlichen Freiraum für zeitgenössischen Tanz, Performance und angrenzende Kunstformen, in dem künstlerischer Diskurs, Forschung, Produktion und Veröffentlichung, sowie lokale, nationale und internationale Vernetzung stattfinden.Tanz und Performance werden im Sinne eines erweiterten und flexiblen Kunstbegriffes verstanden, der den gesamten Prozess künstlerischen Schaffens als Potential und Medium der Kommunikation in den Mittelpunkt stellt.
Künstler_innen werden aktiv bei der Entwicklung neuer Arbeitskonzepte und Strukturen von künstlerischer Zusammenarbeit unterstützt. Das Hervorbringen und Vorstellen neuer künstlerischer Werke / Arbeiten – ohne den Druck der gängigen Veranstaltungs- und Produktionspraktiken – wird ermöglicht.

http://www.imflieger.net/

Im Jahr 1984 gegründet, hat sich ImPulsTanz zu einem der bedeutendsten Festivals für zeitgenössischen Tanz weltweit entwickelt. Tausende professionelle Tänzer_innen, Choreograf_innen und Dozent_innen aus aller Welt, am Puls der Zeit, begegnen sich, arbeiten zusammen und zelebrieren zeitgenössischen Tanz – jeden Sommer, fünf Wochen lang in Wien. ImPulsTanz, das steht für Performances, Workshops, Research Projects und Soçial – das allabendliche Musikprogramm. Hier trifft zeitgenössischer Tanz internationaler Choreograf_innen auf zukunftsweisende Produktionen von Newcomern, die in der Serie [8:tension] Young Choreographers' Series ihren festen Platz im Festival gefunden haben. Bei den Workshops nutzen jährlich mehrere tausend Teilnehmer_innen – Anfänger_innen wie Profis – die Chance, bei internationalen Dozent_innen alle Facetten von Tanz studieren zu können.

https://www.impulstanz.com/

Der Universitätslehrgang für angewandte Dramaturgie in Musik und darstellende Kunst vermittelt als zweijährige postgraduale WeiterbildungGrundlagen dramaturgischer Arbeit. Zentrale Inhalte des Universitätslehrgangs sind Musik- und Theaterdramaturgie, Kulturwissenschaften, Kulturpolitik, Philosophie und Ästhetik. Auseinandersetzung mit Sprache und Kommunikation, Strukturierung von Dramaturgie-Vorhaben und ihrer Dokumentation sowie Kooperationen mit internationalen Kunstinstitutionen stehen im Fokus dieses Universitätslehrgangs, der am IKM angeboten wird.

https://www.mdw.ac.at/ikm/dramaturgie/

Der Verein KreativKultur, gegründet 2010, hat sich das Ziel gesetzt experimentelle Zirkuskunst zu zeigen, zu fördern und den Diskurs aus der Perspektive eines dekonstruktivistischen Kunstverständnisses aus zu betrachten und so zu neuen Blickwinkeln auf die klassische Vorstellung der Zirkuskunst anzuregen.

https://www.kreativkultur.org/

Wien hat ein Kulturangebot, das für jede Laune und jeden Geschmack das Richtige zu bieten hat. Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen wird vielfach als Bereicherung und Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag erlebt. Das Projekt „KulturlotsInnen als Brücke zwischen ArbeitnehmerInnen und Wr. Kunst-/Kulturinstitutionen“ wurde vom Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB) konzipiert, um die Barrieren zwischen Arbeitnehmer_innen und Kulturinstitutionen abzubauen. Das Ziel ist es, den Arbeitnehmer_innen ein möglichst breites Kulturangebot zu erschließen und damit die Demokratisierung von Kunst und Kultur voranzutreiben.

https://www.kulturlotsinnen.at

Die Kunsthalle Wien widmet sich der Kunst und ihrer Rolle in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Sie produziert Ausstellungen, forscht zu künstlerischen Praxen und unterstützt lokale und internationale Künstler_innen. Sie bemüht sich, ihr Wissen über die internationale Kunst der Gegenwart in und für Wien zu verankern, und macht sich für die Fruchtbarkeit künstlerischer Denkweisen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens stark.

https://kunsthallewien.at/

Die MUSIKTHEATERTAGE WIEN sind ein international ausgerichtetes Festival für zukunftsorientierte musikdramatische Projekte.
Das Festival hat sich seit seiner Gründung 2014 erfolgreich als eine wichtige Erweiterung zu den zeitgenössischen Formaten der Opernhäuser, frei produzierenden Gruppen und internationalen Musikfestivals in Wien und Österreich etabliert und sich als Ort für neue Musiktheater-Arbeiten mit hoher Formfreiheit positioniert. 

https://mttw.at/

Ö1 ist der Kultur- und Informationssender des österreichischen Rundfunks. Ö1-Club-Mitglieder erhalten für sich und eine Begleitperson ermäßigte Karten für das Programm von WUK performing arts.

https://oe1.orf.at/

Ö1 intro bietet eine Bühne für junge, kulturinteressierte Menschen zum Mitreden und Mitgestalten. Ö1 intro gibt jungen Menschen mit eigenen Sendungen und Events eine Stimme und lädt dazu ein, Kunst und Kultur zu teilen.

https://oe1.orf.at/artikel/665111/Oe1-intro-der-kultueroeffner

Seit Herbst 2005 bietet der Mitmachsender allen Interessierten die Möglichkeit, ihre Themen und Anliegen selbstbestimmt ins Fernsehen zu bringen. Okto MitarbeiterInnen unterstützen bei der Konzepterstellung und geben technischen Support. Die nötige Infrastruktur (Kameras, Schnittplätze, TV-Studio) sowie die Programmplätze stehen Okto Produzent_innen kostenfrei zur Verfügung.

https://www.okto.tv/de

PAKT WIEN ist eine Vereinigung öffentlich geförderter, gemeinnütziger Veranstaltungsbetriebe auf dem Gebiet der zeitgenössischen darstellenden Kunst. Ihr Zweck ist die Zusammenarbeit, der informelle Austausch und die Vernetzung sowie die Vertretung gemeinschaftlicher Interessen nach außen.

http://www.paktwien.at/

Die Sophiensæle sind eine Produktions- und Spielstätte für die freien darstellenden Künste. Hier produzieren und präsentieren Künstler_innen und Gruppen aus Berlin sowie aus der nationalen und internationalen Szene innovative und experimentelle künstlerische Konzepte, Ästhetiken, Stile und Formate. Auf dem Spielplan stehen Tanz, Performance, Theater, Musiktheater und diskursive Formate.

https://sophiensaele.com/de

Das StattBeisl ist eine Institution in Wien, die uns auch gerne bei Premierenbuffets mit gutem Essen versorgt.

https://www.statt-beisl.info/

Das Theaternetzwerk digital sieht den digitalen Kulturwandel und die damit verbundenen Transformationsprozesse als Bereicherung der Arbeit von Theater und Kulturinstitutionen. Diese erforschen die – dramaturgisch-künstlerisch sinnvollen – technologischen Möglichkeiten im physischen Kopräsenzraum und werden die digitalen und virtuellen Räume mit den Mitteln der Kunst aktiv und selbstbestimmt gestalten.  

https://theaternetzwerk.digital/

Die Ticket Gretchen App ist eine innovative und moderne Lösung, die das Österreichische Kulturangebot auf einen Blick bündelt. Über die App kannst du dir Tickets für unsere Veranstaltungen kaufen.

https://ticketgretchen.com/

Wir danken all unseren Unterstützer_innen für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Durch unsere vielfältigen Kooperationen ermöglichen wir unserem Publikum ein breites Angebot an Möglichkeiten, Vergünstigungen und weiterführender Veranstaltungen, die uns und unser Anliegen über die Mauern des WUK hinaus tragen.

MUSIKTHEATERTAGE Wien 2023

Das zeitgenössische Festival zeigt gemeinsam mit WUK performing arts zwei Uraufführungen im Projektraum

Mi 13.9. bis Sa 23.9.2023

Mehr lesen

Kollapsologie II: Feuers Wende

Ein kooperatives hybrides Musiktheater im Rahmen der Musiktheatertage Wien

Do 21. bis Sa 23.9., 19:30 Uhr

Projektraum

Mehr lesen
MfdnS (c)_Vergessen_und_die_Landschaft_in_einem_Luftballon

Vergessen (2): Und die Landschaft in einem Luftballon

Experimentelles Performancetheater von MfdnS

29.09.2023

Projektraum

Mehr lesen

Common Ground.Severingasse

Das Straßenfest zwischen WUK und HLMW9

Fr 6.10.2023 - Sa 7.10.2023

WUK Areal

Mehr lesen

reconstruction works Vol. I

mit: Performances von Max Smirzitz, Ewa Bańkowska und der Drag-Webserie Just Gorgeous

Di 10.10. und Mi 11.10. | 19:30

Projektraum

Mehr lesen

Di 10.10.2023
19.30 Uhr

Projektraum

Mehr lesen

Immer auf dem Laufenden bleiben und keine Termine mehr versäumen - jetzt anmelden und alle News landen in deinem Postfach.