
Mo 31.05.2021 bis Mi 02.06.2021
€ 12,50 Erwachsene inkl. VVK Gebühr
€ 10,00 Jugend inkl. VVK Gebühr
€ 6,50 Schulklasse p.P. Begleitpersonen frei
Museum
KOHLHAAS-Moral High Ground
Held oder Terrorist?
Michael Kohlhaas, erfolgreicher Unternehmer, gebildet, gerecht, hoch anerkannt, glücklich verheiratet, liebevoller Vater dreier Kinder, kurz: ein deutscher Bilderbuchbürger. Nachdem ein Landadeliger zwei seiner Pferde schlecht behandelt hat und ihm Kompensation dafür verweigert wird, beginnt Kohlhaas einen schonungslosen Feldzug im Namen der Gerechtigkeit, dem sich immer mehr Menschen anschließen – und dem zahlreiche Unschuldige zum Opfer fallen.
Kohlhaas ist der prototypische Wutbürger, der in einer fast bewunderungswürdigen aber hochgefährlichen Konsequenz die Definition von Richtig und Falsch in die eigenen Hände nimmt und damit seinen eigenen Moralkodex erschafft.
Kleists Novelle beschreibt detailliert einen Radikalisierungsprozess, ohne sich klar auf eine Seite zu schlagen und setzt damit einen aktiven Denkprozess über die Rechtfertigung von Gewalt für die “gute Sache” in Gang.
“Kohlhaas – Moral High Ground” folgt diesem Ansatz und versucht – neben dem Nacherzählen der Geschichte – Kohlhaas ohnmächtige Wut fühlbar zu machen, seinen Schmerz, seine Brutalität, seinen Abfall vom Glauben an das System.
Ein performativer Monolog mit Jonas Werling
Dramaturgie: Victoria Fux
Musik: Jonas Werling
Projektionen: Martin Brachvogel
Regie: Nadja und Martin Brachvogel
Outside Eyes: Verena Kiegerl, Monika Klengel, Robert Lepenik, Gudrun Maier, Sylvia Münzer, Marcus Streibl-Harms
Eine Produktion von Follow the Rabbit
Einführung
HINWEIS: Wir bieten für Jugendgruppen eine theaterpädagogische Einführung!
Heinrich von Kleists „Michael Kohlhaas“ spielt Mitte des 16. Jahrhunderts und handelt von einem Pferdehändler, der gegen ein Unrecht, das man ihm angetan hat, zur Selbstjustiz greift. Je mehr Widerstand ihm dabei geboten wird, desto brutaler werden seine Mittel zur Durchsetzung seines Gerechtigkeitsempfindens, desto mehr Unschuldige kommen dabei ums Leben.
Death Metal Songs werden vom Spieler dargeboten. Die extreme Form des Death Metal Genres, die vordergründig als aggressiv interpretiert werden kann, soll das Publikum auf der Wut-Ebene abholen, mitreißen. Dauer gesamt: 15 Minuten
Anmeldung unter kinderkultur@wuk.at
Jury der jungen Leser_innen
Preisverleihung und Präsentation der Preisbücher 2022
Tickets/ Vorverkauf/ Reservierung
- Wir bitten um Verständis, dass wir aufgrund der derzeitigen Situation und der damit verbundenen Planungsunsicherheit den Ticketverkauf erst zu einem späteren Zeitpunkt starten können.
- Haben sie noch Fragen? Schreiben sie uns ein mail: kinderkultur@wuk.at
Hinweis: nicht barrierefrei für Rollstuhlfahrer_innen -