
Spende 10 bis 15 Euro
Projektraum
Sommernachtstraum
Das Publikum betritt einen verführerischen Traumwald ohne Bühne, in dem sich Schatten, Ängste, Verwirrungen und Esel verirren. Drei Welten (Liebhaber_innen / Elfen / Handwerker_innen) treffen aufeinander - der Publikumsorganismus wird in autonome Zuschauer_innen aufgebrochen. Für welche Story entscheidest du dich?
Die Liebhaber_innen / Hermia und Lysander, flüchten in den Wald, unentschieden zwischen Sex, Lust und Hass. Doch die neidische Helena erzählt Hermias Verlobtem, Demetrius, von ihrem Plan. Ihr wird mit Gewalt verschiedenster Arten gedroht. Als die Elfen eingreifen, verliebt sich Lysander in Helena. Und ein wirres Liebesspiel beginnt - Ende gut, alles gut?
Die Elfen / die Politik in der Elfenwelt geht aufgrund von Psychosen, launischer Ehestreit und Sticheleien zugrunde. Als der Elfenkönig seiner Gemahlin Drogen einflößt und sie einem fremden, eseligen Mann ausliefert, entscheiden sich verspielter Puck und verzwickte Elfe, bei diesem gefährlichen Spiel nicht mehr mitzuspielen. Mit Choreografie.
Die Handwerker_innen / Drei Irre in Zwangsjacken entlaufen der Anstalt mit der mordlustigen Ärztin Squenz. Sie stoßen auf den einsamen Zettel, der annimmt, diese seien Schauspieler_innen aus einen Theaterstück? Kurzerhand entschließt er sich, den Helden Pyramus im Stück zu verkörpern - eine törichte Entscheidung mit tödlichen Konsequenzen.
Die Inszenierung rebelliert gegen Theaternormen und öffnet den Bühnenspace. Das Publikum selbst wandert, ausgestattet mit vorzüglichen Wein, durch den grausamen, vernebelten Traum, untermalt mit parasitenartiger Choreografie, verträumter Performance und aufregendem Schauspiel.
Shakespeares Sommernachtstraum spielt als immersives Theaterstück im WUK - die zweite und finale Wiederaufnahme.
Sondervorstellung am Montag, 24. Juni, 19.30 Uhr
Da der Feiertag (Sommersonnenwende) genau dem Geschehen im Sommernachtstraum (Midsummer Night's Dream) entspricht, feiern wir gemeinsam die allerletzte Vorstellung des immersiven Erfolgsstücks - alle Zuschauer_innen, die im Schlafgewand, mit Blumen in den Haaren und/oder Glitzer im Gesicht kommen, erhalten das Stück lang gratis Wein.
Schauspieler_innen
Die Liebenden
Hermia: Alica Ouschan
Lysander: Samuel Tehrani
Helena: Andrea Reinbacher
Demetrius: Martin Schranz
Die Elfen
Titania: Maria Gruber
Oberon: Thomas Erlmoser
Puck: Nina Fog
Elfe: Elisa Geschwendtner
Senfsamen: Tabea Heincz
Erbsenblüte: Magdalena Eisl
Die Handwerker_innen
Zettel: Karim Rahoma
Squenz: Katharina Mairinger
Flöte: Peter Alexander Kopciak
Span: Linda Stonem
Schrapp: Lena Sophie Knapp
Regie + Buch: Sophie Mashraki
Choreografie: Elisa Geschwendtner
Produktion: Nicole Haselbacher
Grafik: Rosa Spitzer
Fotografie: Olesya Parfenyuk
Veranstalterin: Sophie Mashraki