
Klinik Floridsdorf
Veranstaltungszentrum
Leben in interessanten Zeiten
Ob wir wollen oder nicht, wir leben in interessanten Zeiten. Der Legende nach ist in China „Mögest du in interessanten Zeiten leben!“ keinesfalls ein freundlicher Wunsch, sondern ein Fluch. Die Auseinandersetzung mit Pandemie, Krieg, Flucht, Klimaerwärmung und vielem mehr hinterlässt ein Gefühl großer Unsicherheit. Studien zeigen: Angsterkrankungen, Depressionen und andere psychische Erkrankungen nehmen rasant zu. Gegenwärtige Krisen haben besonders massive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Zukunftsperspektiven von Jugendlichen.
Nach einem Blick auf die gegenwärtige Situation wollen wir im Rahmen des WUK Bildungs- und Beratungstages 2022 gemeinsam mit Expert_innen unseren Fokus auf geeignete Lösungsansätze richten: Welche Maßnahmen gibt es, um Jugendliche in diesen unsicheren Zeiten zu begleiten? Welche Ressourcen und welche praxisnahen Lösungen sind geeignet, um den neuen Herausforderungen zu begegnen? Welche Chancen tun sich auf? Welche Unterstützungsangebote braucht es speziell im arbeitsmarktpolitischen Bereich und Gesundheitssektor, um zu verhindern, dass Menschen weiter ins Abseits geraten?
Live-Übertragung
Der WUK Bildungs- und Beratungstag ist ausgebucht und es ist deshalb leider keine neue Anmeldung zur Veranstaltung in der Klinik Floridsdorf mehr möglich. Da wir allen Interessent_innen eine Teilnahme ermöglichen wollen, übertragen wir den Bildungs- und Beratungstag live über Zoom.
Wenn Sie am 11. Oktober ab 13 Uhr online mit dabei sein wollen, bitten wir um eine
Anmeldung für die Zoom-Übertragung
- mit vollständigem Namen und Kontakt
- per Mail an bildung-beratung@wuk.at.
Sie bekommen den Zugangslink dann am Tag vor der Veranstaltung von uns zugeschickt.
COVID-19
Beim WUK Bildungs-und Beratungstag gelten die aktuellen COVID-19-Zutrittsregeln der Klinik Floridsdorf. Für die angemeldeten Teilnehmer_innen ist ein Zugang ausschließlich mit Maske und negativem PCR-Test möglich, der ab dem Zeitpunkt der Abnahme nicht älter als 48h sein darf.
Check In: 12:30 Uhr
GET TOGETHER
Anlässlich der Eröffnung des zweiten Standorts von WUK CoachingPlus laden wir im Anschluss an den WUK Bildungs- und Beratungstag zu einem kleinen Umtrunk in der :
Schwaigergasse 30, 1210 Wien .
Achtung aufgrund einer begrenzten Teilnehmer_innen-Zahl ist eine eine Teilnahme nur möglich, wenn Sie bereits dafür angemeldet sind.
Programm
ZUR GEGENWÄRTIGEN SITUATION
Aktuelle Krisen zeigen Probleme auf und beschleunigen Prozesse, die schon latent in der Gesellschaft und auf individueller Ebene vorhanden sind: Menschen ziehen sich zurück und vereinsamen. Expert_innen zeigen in einem Überblick, wie stark besonders Jugendliche und junge Erwachsene von den Auswirkungen der Pandemie betroffen sind.
Die Folgen der Pandemie für die Psyche Jugendlicher
Andrea Jesser
Die gravierenden psychischen Folgen der Pandemie – insbesondere bei jungen Menschen – werden vielfach diskutiert. Dieser Vortrag gibt Einblicke in die Forschungsergebnisse der Universität für Weiterbildung Krems. Präsentiert werden quantitative und qualitative Daten aus mehreren Umfragewellen unter Schüler_innen in Österreich. Die Ergebnisse veranschaulichen, wie sich die psychische Gesundheit im Pandemieverlauf verändert und geben einen Einblick in die Wahrnehmung und das Erleben der Jugendlichen.
Belastungen junger Menschen in der Corona-Krise
Veronika Wöhrer
Für junge Menschen brachte die Pandemie neue Belastungen und Herausforderungen, doch diese betreffen nicht alle Jugendlichen gleichermaßen. Im Vortrag werden Ergebnisse aus der Längsschnittstudie „Wege in die Zukunft“ präsentiert. Im Rahmen des an der Universität Wien durchgeführten Forschungsprojektes wurden seit 2017 Jugendliche auf ihrem Weg nach der Neuen Mittelschule begleitet. In den Befragungen im Winter 2020/2021 zeigte sich, dass die Pandemie zwar für alle einen großen Einschnitt darstellt, aber die Belastungen für ohnehin schon benachteiligte Jugendliche noch größer sind. Gerade sie erzählen von verstärkten Mehrfachbelastungen, da sie sich beispielweise gleichzeitig um Familienangehörige, den Haushalt und um die eigene Zukunft kümmern müssen.
Anerkennung ist der Schlüssel
Georg Grund-Groiss
Die Erkundung der psychischen und sozialen Folgen der Pandemie für junge Menschen ist wesentlich, um die richtigen gesundheits- und sozialpolitischen Antworten zu finden. Insbesondere die Formulierung der richtigen arbeitsmarktpolitischen Antworten bedarf aber auch einer philosophischen Reflexion, die die gegenwärtige Konstellation der „sozialen Krise der Anerkennung“ in den Blick nimmt. Es ist ein Grundprinzip unseres Daseins, dass jedes Subjekt von der Anerkennung durch seine Mitmenschen abhängig ist. Für junge Menschen ist heute die Gefahr besonders groß, dass das Streben nach Anerkennung zum „Selbstverlust“ führt. Reformierte arbeitsmarktpolitische Systeme und Instrumente können dazu beitragen, jungen Menschen neue Wege zur Anerkennung als „Selbstkontrolle“ und als „Selbstbestimmung“ innerhalb einer sozialen Gemeinschaft aufzuzeigen.
Im Anschluss gibt es eine Diskussion mit den Vortragenden Andrea Jesser, Veronika Wöhrer, Georg Grund-Groiss, Moderatorin Lisa Mayr und dem Publikum.
BEGLEITUNG DURCH UNSICHERE ZEITEN
Gemeinsam mit verschiedenen Expert_innen, die in unterschiedlichen Projekten tätig sind, richten wir unseren Fokus im Gespräch auf geeignete Lösungsansätze, die wir anschließend diskutieren:
open2chat
Markus Böckle
open2chat bietet Jugendlichen kostenlos und anonym die Möglichkeit, online mit Gleichaltrigen – die als Berater_innen ausgebildet werden – über ihre Sorgen, Fragen und Probleme zu chatten, jedoch ohne den Anspruch eine Therapie, Beratung, ärztliches Gespräch oder andere Form von Unterstützung zu ersetzen.
#change/Gesund aus der Krise
Beate Wimmer-Puchinger
#change, ein Projekt des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen (BÖP), bietet bis 31.12.2022 bis zu 1.500 Jugendlichen und jungen Erwachsenen psychologische Unterstützung für einen (Wieder-)einstieg in den ersten Arbeitsmarkt. Gesund aus der Krise bietet klinisch-psychologische, gesundheitspsychologische sowie psychotherapeutische Beratung und Behandlung von Kinder und Jugendlichen zur Bewältigung der psychosozialen Folgen der COVID-19 Pandemie.
istOkay
Teresa O Rourke
istOkay ist eine kostenlose, niederschwellige und evidenzbasierte Selbsthilfeplattform, mit dem Ziel Jugendlichen ein Verständnis ihrer psychischen Gesundheit zu vermitteln, sie in ihrem Selbstmanagement zu stärken und gleichzeitig zu einer Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen beizutragen.
WUK CoachingPlus und WUK Arbeitsassistenz
Britta Schmidjörg und Astrid Edinger
WUK CoachingPlus bietet Jugendcoaching für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 mit psychischer Beeinträchtigung oder mit Autismus-Spektrum-Störungen an. WUK Arbeitsassistenz unterstützt bei der bei der Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche sowie bei Schwierigkeiten in bestehenden Dienstverhältnissen.