 Liebe Menschen im WUK, liebe WUK-Mitglieder! Der Herbst ist da! Wie ihr euch vorstellen könnt, gab es auf der WUK-Baustelle zwar diverse Löcher, aber kein Sommerloch ;). Die Arbeiten liefen auf Hochtouren weiter. Was sich getan hat und was noch kommt, lest ihr nachfolgend. Einen Eindruck von der Baustelle liefern auch die Beiträge von ORF und W24 - Das Stadtfernsehen – schaut mal rein! Viele Grüße WUK Vorstand | |
---|
| |
---|
|
---|
|
|  NEUE PHOTOVOLTAIKANLAGE DECKT 30 % DES WUK-STROMBEDARFSNeben Erhalt des Veitchii, Dämmungen gegen sommerliche Überhitzung und winterlichen Wärmeverlust, Fenstersanierung und Gründächer, gibt es eine weitere große Neuerung im Bereich Ökologisierung des WUK: Eine hauseigene Photovoltaikanlage, die in der ersten Ausbaustufe in Kürze ans Netz gehen wird. Im Endausbau wird die Anlage 30 Prozent des eigenen Strombedarfs decken. Das Dach liegt in der Umgebung sehr hoch und liefert daher einen sehr hohen Sonnenertrag. Beste Voraussetzungen also für diese zukunftsgerichtete, nachhaltige Maßnahme. | |
---|
| |
---|
|
---|
|
|  WEITERE SCHRITTE IN RICHTUNG ÖKOLOGISIERUNG GESCHAFFTNachdem die letzten Arbeiten an den Fassaden erledigt wurden, freuen wir uns berichten zu können: Der Veitchii hat die Sanierung rundum gut überstanden! Wir erinnern uns: Der Wilde Wein wurde für die Arbeiten von den Fassaden gelöst, geschützt und dann wieder neu angebracht. Die Fassaden des Prechtl- und Währinger-Trakts wurden 2022 saniert und der Veitchii hat sich dort schon wieder fast flächendeckend ausgebreitet. 2023 war das Mittelhaus an der Reihe und auch hier hat die Pflanze dank Extrabetreuung alles gut überstanden, wächst wieder aus und kann auch in Zukunft für ein angenehmes Mikroklima im WUK sorgen. Für noch mehr Grün statt Heiß werden im Zuge der Sanierung auch 285 m² Dachflächen begrünt. Lange erwartet wurde die Ausführung des Mittelhaus-Flachdachs als Gründach. Nach den ganzen Vorarbeiten der Dachdecker dauerte die Umsetzung im August schließlich nur zwei Tage – hier gibt es den Bericht mit Zeitraffervideo. | |
---|
| |
---|
|
---|
|
|  „GOLD“-FUND IM WUK: DIE RESTAURATOREN AM WERKDas heutige WUK wurde 1855 als Lokomotiv- und Maschinenfabrik erbaut. Georg Sigl, Bauherr und Fabriksbesitzer, wohnte auch auf dem Gelände – in den Räumlichkeiten auf Stiege 1, den heute liebevoll genannten Museumsräumen, die vornehmlich die WUK Kinderkultur bespielt.
Im Zuge der nun laufenden Sanierungsarbeiten staunten die Arbeiter nicht schlecht, als es unter den Rissen und vielen Schichten Farbe an der Decke plötzlich golden hervorblitzte. Das WUK entschied sich für eine Freilegung und Restaurierung des sog. Schlagmetall-Stucks, einer Gold-Imitation, und zog das Bundesdenkmalamt zu Beratungen hinzu. Dieses unterstützt und fördert nun die Restaurierungsarbeiten, die nicht nur die Decke mit dem goldenen Stuck und Farbornamenten, sondern auch die Wände (Rekonstruktion der ursprünglichen Farbe), die Holzvertäfelungen und Fensterelemente in diesem Bereich betreffen.
Auch an der Erhaltung einer Kartusche mit Büste von Wilhelm Exner, Gründer des Technologischen Gewerbemuseums, einer technischen Fachschule, die ab 1884 im Gebäude untergebracht war, wird gearbeitet. Außerdem kümmern sich die Restauratoren um das feudalste Stiegenhaus im WUK mit seinen Marmorelementen und Malereien. Nobel muss Sigl damals gewohnt haben – nach Ende der Arbeiten könnt ihr euch selbst ein Bild machen! | |
---|
| |
---|
|
---|
|
|  WIEDERERÖFFNUNG DER BARRIEREFREIEN FOTOGALERIE WIENDer Prechtl-Trakt ist großteils wieder in Betrieb, in einigen Räumen finden noch Ausbesserungsarbeiten statt. Die Kindergruppen, das SeniorInnenzentrum, das Umweltbüro und viele Gruppen mehr haben ihre Arbeit wieder aufgenommen, andere sind noch am Ankommen und wieder Einräumen. Die Fotogalerie Wien hat kürzlich ihre Wiedereröffnung mit der ersten Ausstellung Propeller III (geöffnet bis Sa 14.10.2023) gefeiert. Ein ganzes Jahr lang war auch die Galerie von den Sanierungsarbeiten betroffen und daher auf Wanderschaft. Nun erstrahlt sie in neuem Glanz und hat einen neuen barrierefreien und besser wahrnehmbaren Eingang im vorderen Hofbereich. | |
---|
| |
---|
|
---|
|
|  TAG DER OFFENEN WERKSTÄTTEN UND ATELIERS BEI MAZEDer Severin-Trakt wurde als erster Trakt saniert und fertig gestellt. In den Schulen, Ateliers und Werkstätten wird bereits wieder gelernt und gearbeitet. Die frisch renovierten Ateliers und Werkstätten lassen sich am besten bei MAZE – Labyrinth Kunstproduktion WUK am Sa 30.9. erkunden. Dieser Tag der offenen Türen bietet Einblicke in die Vielfalt der selbstverwalteten Ateliers und Werkstätten, erschließt die Arbeiten an ihren Entstehungsorten und ermöglicht das Gespräch mit den Produzent_innen. | |
---|
| |
---|
|
---|
|
|  SANIERUNG DER VERANSTALTUNGSRÄUME BIS 17.11.2023Die Großbaustelle ist nun im Währinger-Trakt, Exner-Trakt und Mittelhaus angekommen. Davon betroffen sind u.a. die Veranstaltungsräume und das Statt-Beisl. Die Angestellten mussten vorübergehend ihre Büros räumen und ihre Ersatzquartiere in anderen Trakten oder der alten WU beziehen. Die Museumsräumlichkeiten und die Kunsthalle Exnergasse sind noch richtig Baustelle, die Sanierung des Saals und Foyers ist bereits abgeschlossen. U.a. wurde hier eine neue Lüftungs- und Kühlungsanlage installiert, die künftig 15.000 m3 alte gegen neue Luft pro Stunde tauschen wird. Eine neue Licht- und Tonanlage, neue Lautsprecherboxen und stromsparende LED-Schweinwerfer werden für technisch einwandfreie Veranstaltungserlebnisse sorgen. Unsere Veranstaltungstechniker_innen arbeiten nun auf Hochtouren, damit am Fr 17.11. mit dem Europavox Festival endlich der reguläre Spielbetrieb wieder starten kann! | |
---|
| |
---|
|
---|
|
|  DAS WUK WIRD BARRIEREFREIIm Severin-Trakt ist es schon möglich: Lift fahren! Am zweiten Lift im vorderen Hofbereich wird gerade gearbeitet, die künftige Einstiegsstelle ist schon erkennbar. Eine Hebebühne bei der Eisenstiege macht die dortigen Gruppenräume barrierefrei zugänglich, neue Rampen erschließen die Fotogalerie und den SeniorInnenraum im Währinger-Trakt barrierefrei. Auch das Mittelhaus wird barrierefrei zugänglich sein. Ein Steg wird vom Liftturm der Stiege 2 bis ins Stiegenhaus im 1. OG des Mittelhauses führen. Insgesamt machen 3 Liftanlagen und 44 Meter Rampen das WUK fast vollständig barrierefrei – eine schöne Errungenschaft dieser Sanierung, die noch mehr Menschen am WUK teilhaben lässt. | |
---|
| |
---|
|
---|
|
|  NÄCHSTE SCHRITTEDie Fertigstellung rückt immer näher – 2024 soll die Generalinstandsetzung abgeschlossen sein. Ab Oktober 2023 wird monatlich ein Teil der Baustelle ans WUK übergegeben. Dann starten die Arbeiten, die das WUK erledigt, wie ausmalen und Leuchten montieren. Im Anschluss können die Nutzer_innen die Räume wieder beziehen und ihre Arbeit aufnehmen. Im September werden die Hofeinfahrten saniert und auch der Hof selbst wird Schritt für Schritt wieder nutzbar – unter anderem auf der neuen Holztribüne, die alle zum Sitzen, Liegen, Pause Machen, Zuschauen einlädt. Zumindest sobald der Baulärm verstummt ist. Einen schönen Herbst und bis bald im WUK! WUK Vorstand | |
---|
| |
---|
|
---|
|
| | | Fotos: Florian Loimer, Harald Mairböck, Ulrike Mayrhuber, Anna Resch. Visualisierung: BOKEH designstudio. Grafik MAZE: Lym Moreno. |
---|
|
---|
|
|
|