UPDATE WUK SANIERUNG

 

Liebe Menschen im WUK, liebe WUK Mitglieder!

Wir wünschen alles Gute im neuen Jahr!
Das Großprojekt „WUK Sanierung“ läuft weiter auf Hochtouren. In diesem Newsletter blicken wir auf aktuelle Ereignisse, Highlights (Lift fahren!) und nächste Schritte.

Viele Grüße
WUK Vorstand

 
 
 

ENDLICH LIFT FAHREN IM WUK!

Das WUK wird barrierefrei – und ein Teil ist es schon! Der Aufzug im Severin-Trakt wurde am 29. November 2022 feierlich eröffnet. Dieser Lift macht nun den Severin- und den Prechtltrakt barrierefrei zugänglich.

Der Aufzug steht rund um die Uhr zur Verfügung und ist für alle frei zugänglich. Kinder bis 12 Jahre müssen in Begleitung eines Erwachsenen fahren. Seit der Lift in Betrieb ist, fragen sich einige, wie es denn früher ohne ging. :)

Der zweite Lift wird im Bereich Stiege 2 gebaut und verbindet die Geschoße sowie das Mittelhaus mit Stegen. Durch diesen Lift werden der Währinger- und der Exner-Trakt sowie das Mittelhaus barrierefrei erschlossen.

Durch die beiden Lifte und einem Hublift im Bereich ehemalige Eisenstiege wird fast das komplette WUK barrierefrei zugänglich sein. Eine großartige Neuerung und Errungenschaft dieser Sanierung, die künftig noch mehr Menschen am WUK teilhaben lässt.

 
 
 

DENKMALSCHUTZ REICHT TIEF – ARCHÄOLOG_INNEN IM WUK

Wenn auf dem Gelände denkmalgeschützter Objekte gegraben oder, in der fachlich korrekteren Sprache, Erdarbeiten durchgeführt werden, wird die Stadtarchäologie eingeschaltet. So auch geschehen beim WUK für den Aushub des Liftschachts im vorderen Hofbereich neben der Stiege 2.

Die Stadtarchäolog_innen befragen dann ihre Quellen (alte Pläne, andere stadtgeschichtliche Aufzeichnungen etc.) und ihr Wissen, ob auf dem fraglichen Gelände eine archäologische Erwartung vorliegt, d.h. ob dort Funde denkbar wären.

In der Zeit des Römischen Wien verlief eine Limesstraße entlang der Währinger Straße, bog allerdings in der Höhe der Bolzmanngasse ab. Das WUK liegt aber nicht ganz vom Schuss dieser wichtigen Ausfallstraße, Münzenfunde oder Reste von Bestattungsplätzen waren durchaus möglich. Ein Stadtplan von 1773 weist für die Gegend rund um das WUK neuzeitliche Ziegeleien aus und auch hier wären Funde denkbar. Anfang November haben also Stadtarchäolog_innen das Graben des Liftschachts begleitet. Fundergebnis: Leider negativ (dabei hätten wir uns doch sehr gefreut …)

 
 
 

NEUER VERWEILBEREICH

Im hinteren Hofbereich gibt es seit dem Sommer eine Stahlbetonkonstruktion, die gleich drei Funktionen erfüllt. Sie „versteckt“ im Inneren künftig die Müllcontainer, dient als Notausgang aus dem Projektraum für Rollstuhlfahrende und hält eine neue Sitztribüne. Die Metallstruktur wurde schon montiert, die Holzverkleidung der Stufen folgt demnächst. Wir freuen uns schon jetzt auf diesen neuen konsumfreien Verweilbereich!

 
 
 

WÄHRINGER-FASSADE STRAHLT

Das „Gesicht des WUK“, die Währinger-Fassade, ist fertig saniert. Die Fassadeneinbauten wurden wiederhergestellt, Skulpturen auf dem Balkon instandgesetzt, Beschriftungen an der Fassade geschliffen und mit Alu-Farbe neu beschichtet. Es wurden Fugen hinzugefügt, Ziegel geputzt und wo nötig ergänzt sowie Verblechungen ausgebessert, um Wassereindringung zu vermeiden. Außerdem wurde die Fassade geputzt und die weißen Elemente neu gestrichen, sodass sie jetzt richtig schön leuchten. Wir finden, das WUK strahlt jetzt noch mehr in die Stadt hinein!

 
 
 

AUSBLICK 2023

Das WUK bereitet sich auf die Fertigstellung des Prechtl-Trakts im April 2023 und die Sanierung der weiteren Trakte vor. Der Exner-Trakt, der Währinger-Trakt und das Mittelhaus werden ab April 2023 saniert. Somit stehen u.a. die Veranstaltungsräume Saal, Foyer, Museumsräume und Kunsthalle Exnergasse für einige Monate nicht zur Verfügung und es können auch keine Veranstaltungen in diesen Räumen stattfinden. Wir empfehlen euch aber, nach der "Versuchsanstalt" Ausschau zu halten ;)

Die Mitarbeiter_innen der Programm- und Verwaltungsabteilungen werden in dieser Zeit in der „Alten WU“ ihr Ersatzquartier finden. Auch die Gruppen aus diesen Trakten werden vorübergehend in Ersatzquartiere umziehen, das wird gerade organisiert.

Die Hauptbaumaßnahmen des Severin- und Prechtl-Trakts wiederholen sich in den weiteren Trakten. Es erfolgt die Sanierung der Elektroinstallationen, von Wasserleitungen und Heizung. Die Fenster werden saniert oder getauscht. Weiters werden die Hoffassade des Exner-Trakts und die Fassaden des Mittelhauses saniert. Das Dach des Mittelhauses wird als Gründach ausgeführt.

Vieles ist bereits geschafft, noch einiges liegt vor uns. Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns im letzten Jahr unterstützt haben, die sich für das WUK eingesetzt und tatkräftig mitgearbeitet haben. Manches ist vielleicht nicht so glatt gelaufen wie geplant, aber gemeinsam haben wir viel erreicht und gute Arbeit geleistet.

Alles Gute für 2023 wünscht der
WUK Vorstand

 
 
 

WUK Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser 1090 Wien, Währinger Straße 59
ZVR: 535133641

T +43 1 401 21 - 0
info@wuk.at

Impressum
Datenschutz-Erklärung

 

Giulia Corazzi
+43-6991-401 22 35
giulia.corazzi@wuk.at

 

Fotos: Giulia Corazzi, Harald Mairböck, Katharina Schwab. Visualisierung: BOKEH designstudio.