WUK-Generalversammlung am 26. November 2023Einladung des WUK-VorstandsDer Vorstand des WUK – Verein zur Schaffung offener Kultur und Werkstättenhäuser lädt hiermit fristgerecht alle WUK-Mitglieder (Mitglieder des Vereins) zur ordentlichen Generalversammlung ein: Sonntag, 26. November 2023, 14 Uhr im Saal (barrierefrei) WUK, Währinger Straße 59, 1090 Wien Hauskonferenz Donnerstag 23. November, 18 Uhr im Foyer (barrierefrei) Mit detaillierter Vorstellung des Budgetvoranschlages 202 Als Tagesordnung wird vorgeschlagen: - Eröffnung und Begrüßung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Wahl der Gesprächsleitung und der Protokollführung
- Feststellung der Kandidaturen für den Vorstand
- Beschlüsse zur Tagesordnung
- Berichte des Vorstands
- Diskussion der Berichte des Vorstands
- Berichte der Geschäftsleitung Kultur und Verwaltung
- Diskussion der Berichte der GL K+V
- Berichte der Geschäftsleitung Bildung und Beratung
- Diskussion der Berichte der GL B+B
- Bericht der Abschlussprüfung
- Präsentation des geprüften Jahresabschlüsse 2021 und 2022
- Bericht der Vereinsprüfung
- Diskussion der Berichte von Abschlussprüfung und Vereinsprüfung
- Entlastung des Vorstands für das Jahre 2021 und 2022
- Präsentation des voraussichtlichen Rechnungsabschlusses 2023
- Präsentation des Budget-Voranschlags 2024
- Genehmigung des Budget-Voranschlags 2024
- Wahl der Wahlkommission
- Vorstellung der Kandidat_innen für den Vorstand
- Wahl der Vorstandsmitglieder
- Bestätigung der Aufteilung der Vorstands-Funktionen
- Wahl der Vereinsprüfer_innen
- Weitere Vorgehensweise mit dem Frauenzentrum
- Allfälliges
Stimmberechtigt sind alle (definitiv aufgenommenen) WUK-Mitglieder, die bis spätestens 2 Wochen vor dem GV-Termin – also bis So 12. November – den Mitgliedsbeitrag für 2023 bezahlt haben. Im Zweifelsfall (die Einzahlung erscheint aus irgendeinem Grund nicht im Computer auf) obliegt der Nachweis über die Stimmberechtigung den einzelnen WUK-Mitgliedern. Wir ersuchen euch daher, den Einzahlungsnachweis oder die Mitgliedskarte mitzunehmen. Fristen: Laut der Geschäftsordnung für WUK-Generalversammlungen sind folgende Fristen einzuhalten: a) Spätestens 8 Wochen vor der GV sind die WUK-Mitglieder vom Vorstand einzuladen. b) Spätestens 4 Wochen vor der GV – also bis Sonntag, 29. Oktober – sind die Kandidaturen für den neuen Vorstand sowie die Anträge an den Vorstand zu übergeben (auch Anträge auf Erweiterung und Änderung der Tagesordnung). Nicht rechtzeitig eingebrachte Anträge kommen erst nach allen anderen Anträgen und nur unter bestimmten Bedingungen zur Behandlung (Kapitel F, Punkt 43 und 44 der GO). c) Spätestens 2 Wochen vor der GV sind vom Vorstand die Tagesordnung, die Anträge und die Kandidaturen, auszusenden. Gleichzeitig werden die Rechenschaftsberichte im Informationsbüro zur Einsicht aufliegen sowie der Budget-Bericht und der Budget-Voranschlag auf der WUK-Homepage einsehbar sein und im Informationsbüro aufliegen. Kandidaturen für den WUK Vorstand Kandidatur Robert BrichSeit nunmehr 2 Jahren bin ich im WUK als Vorstand vorrangig als Kassier_in Stellvertreter tätig. Die Aufgabe hat mir bis dato viel Freude und spannende Einblicke in die Organisation und Verwaltung der Einrichtung gebracht und ich konnte enorm viel von der Kultur und dem Partizipationsgedanken profitieren. Als Geschäftsführer eines sozialökonomischen Betriebes weiß ich, wie wichtig wirtschaftliches Handeln im Spannungsfeld unterschiedlicher Befindlichkeiten und diverser Gesellschaftseinflüsse ist. Gerade dieses Abwägen und die Entscheidungen dann auch zu vertreten, zählt zu einer meiner Leidenschaften. Zudem war der intensive Diskurs im Vorstandsteam auf der einen Seite konstruktiv und lehrreich, auf der anderen Seite auch fordernd und von Kompromissen geprägt. Als übergeordnetes Ziel stand stets die positive Weiterentwicklung der Einrichtung mit den notwendigen Veränderungen mit Bedacht auf das Bewahren der einzigartigen Identität des WUK. Die Einzigartigkeit dieses soziokulturellen Zentrums galt es dabei immer zu schützen. Mit großer Freude durfte ich Entscheidungsprozesse, wie die Geschäftsführer Nachbesetzung begleiten und auch maßgeblich mitgestalten. Die letzten beiden Jahre waren zudem von der Sanierung des Hauses geprägt. Mit Engagement und Interesse durfte ich die notwendigen Maßnahmen betreffend Brandschutz begleiten, organisieren und moderieren. Als bereichernd und äußerst spannend waren für mich die Teilnahmen an etlichen WUK-Foren. Die Sichtweise der Vertreter_innen der Autonomie brachten wichtige Perspektiven und Argumente zum Verständnis des Großen Ganzen ein. Ebenso waren die vielen Gespräche und Meetings mit den Geschäftsleitern und anderen WUK-Tätigen wichtig, um Entscheidungsfindungen vorbereiten zu können. Wenn ich auf die nächsten beiden Jahre blicke, dann ist sicher die Übernahme des sanierten Hauses für alle eingemieteten Einrichtungen eine große Sache. Die eine oder andere Veränderung in der Koexistenz der verschiedenen Bereiche und Gruppen wird sicher noch Diskussionsbedarf hervorrufen. Diese Prozesse zu begleiten und in richtige Bahnen zu lenken, stellt für mich eine wesentliche Aufgabe als zukünftiger Vorstand dar. Ich konnte in den letzten beiden Jahren das Haus gut kennenlernen, dennoch gibt es immer noch viel Potential und Neues, dem ich mich in der weiteren Vorstandsperiode gerne widmen möchte. Kandidarur Julia FrommDas WUK ist Werkstatt der Visionen. In diesem Sinn ist es mir ein Anliegen innovative Impulse aufzugreifen um kulturelle Initiativen zu bestärken. In unserer Vorstandsperiode (2021-23) galt mein Augenmerk, als Schriftführerin des WUK-Vereins, primär Verhandlungsgesprächen und Vertragsabschlüssen. Durch mediale Stellungnahmen haben wir uns gemeinsam bemüht Positionen und Maßnahmen transparent zu machen und öffentlich zu kommunizieren. Ausschlaggebend für mich waren konsensorientierte Gespräche und konstruktive Dialoge im und außerhalb des Hauses. Ein Meilenstein konnte mit dem Abschluss des ARGE-Vertrags erreicht werden. Diese ‚wukische‘ Vereinbarung wurde von allen sieben Bereichsvereinen der Autonomie und dem WUK Verein im März 2023 unterzeichnet. Künftig möchte ich vermehrt interdisziplinäre Kollaborationen fördern, bestehende Strategien erweitern und freue mich in Zusammenarbeit mit der dualen Geschäftsleitung die unterschiedlichen Facetten des WUK noch sichtbarer zu machen. Ausgestattet mit Gestaltungswillen und Überzeugung möchte ich die Teile im Haus, insbesondere die selbstverwaltete Basis, stärken. Daher ist es mir eine Herzensangelegenheit gemeinsam mit den Bereichen einen Leitbildprozess zu initiieren. Julia Fromm, MA (*1995, Graz) ist eine Künstlerin (Objekt, Performance & Video) und Absolventin der Universität für angewandte Kunst Wien. Ihre Werke und Projekttätigkeiten wurden unter anderem in Österreich, Italien, Luxemburg, Ungarn, Bosnien & Herzegowina und Tunesien verwirklicht. Seit 2018 ist sie Mitglied im Werkstättenbereich. Kandidatur Eckart HolzingerWarum – nochmal – kandidieren? Das ist eine sehr gute Frage. Wegen der Menschen. Und weil viele Aufgaben erledigt werden konnten, doch einige noch offen sind und es wäre schön, diese noch abschließen zu können. Ich glaube, dass in den letzten beiden Jahren das ganze Haus vor völlig neuen Problemstellungen gestanden hat, mit denen es keine Erfahrungswerte gab. Alleine die Umstellung auf bisher nicht existierende rechtliche Grundlagen und die Mittelaufbringung hat viele Menschen und Gruppen an ihre Grenzen gebracht. Diese Zeit war auch völlig anders, als ich mir das vorgestellt hatte. Es war intensiv, anstrengend und konfliktreich – und es wurden viele kleinere und größere Brocken erfolgreich angegangen und bearbeitet. Die immer wieder überraschend auftretenden Wendungen haben der ganzen Sache doch einen gewissen Charme verliehen. Ich habe lange überlegt, ob ich das wirklich nochmal zwei Jahre lang leisten kann und will. Und bin zu dem Entschluss gekommen: Ja, wenn ihr das auch wollt. Eckart Holzinger (er/sein, he/his) Zwei Kinder, 13a und 15a Datenschutzkoordinator Kandidatur Louise KienzlLiebe WUK Mitglieder! Seit November 2021 bin ich im WUK-Vorstand in der Funktion der Obfrau-Stellvertreterin. Aus 3 Gründen kandidiere ich wieder für die nächste Vorstandsperiode: Einerseits möchte ich begonnene Prozesse weiter begleiten, dazu gehören: Die Übergabe der Geschäftsleitung WUK Kultur und Verwaltung von Vincent Abbrederis auf Stefanie Steinwendtner. Das duale Leitungsmodell zu etablieren. Die Verhandlungen mit dem Frauenzentrum fortzusetzten. Ich vertrete den Vorstand unter anderem im WUK-Zukunftskreis, einem Gremium das sich mit zentralen strategischen Zukunftsthemen des Hauses beschäftigt. Das Thema Nachhaltigkeit interessiert mich als Landschaftsplanerin besonders, hier möchte ich gerne meine fachliche Expertise bei strategischen Überlegungen einbringen. Beim Thema „WUK als guten Arbeitgeber etablieren“ möchte ich meine langjährige Erfahrung als weibliche Führungskraft zur Verfügung stellen und mich bei strategischen Überlegungen für Frauenagenden stark machen um neue Modelle mitzudenken. Und nicht zuletzt kandidiere ich, da ich die Zusammenarbeit im Vorstand als sehr konstruktiv erlebt habe und dieser Arbeit Kontinuität verleihen möchte. Ich erlebe, dass wir uns in unserer großen Verschiedenheit bestens ergänzen, jedes Vorstandsmitglied kann ihre/seine Kompetenzen, Stärken und Sichtweisen einbringen. Die letzten beiden Jahren waren wohl für das ganze Haus und uns im Vorstand fordernd und anstrengend und doch denke ich, dass wir einiges vorangebracht haben und einen Beitrag zum Gelingen des WUK leisten konnten. Ich ging nach Wien, um an der Universität für Bodenkultur „Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung“ zu studieren. Ich wohnte gleich um die Ecke in der Nussdorferstraße. Seit 2001 leite ich sozial integrative Unternehmen in Niederösterreich, aktuell arbeite ich im Kunst- und Kulturzentrum Art/Brut Center Gugging, wo wir Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützen am Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen. Von 2009 bis 2018 engagierte ich mich im Vorstand von arbeit+ (Dachverband der Sozialen Unternehmen). In meinen späten Jahren habe ich mir noch eine Ausbildung zur Personal-, Team- und Organisationsentwicklerin gegönnt – meiner Leidenschaft für Natur folgend - als Outdoor Methode. Kandidatur Ursula KönigerLiebe WUK Mitglieder und WUK Tätige Ich habe von einigen Vorstandmitgliedern gehört, dass für die Vorstandsperiode 2023-2025 interessierte Personen gesucht werden. Das bewegte mich, eine schon länger erwogene Idee, zur Umsetzung zu bringen und mich für eine Funktion im WUK Vorstand zu bewerben. Zu meiner Person: Jahrgang 1960; Mutter von 2 Söhnen Quellberuf: Sozialarbeit; Upgrading zur Maga(FH) 2008 Beruflicher Schwerpunkt: arbeitsmarktpolitischer Bereich operativ als auch beratend, national und international, Vertiefung im Sozial- und Prozessmanagement, Qualitätssicherung. Seit 08/2008 beschäftigt bei WUK Bildung und Beratung (BB) Projektentwicklungen: Machbarkeitsstudie WUK Akademie; Bildungsberatung in Wien WUK; Beschäftigungsprojekt WUK bio.pflanzen ab 09/2009 Leitung von WUK bio.pflanzen – soziale Landwirtschaft Ende 12/2023 Pensionierung und Generationenwechsel: Cornelia Fürlinger und Andreas Keplinger übernehmen die Leitungsfunktion. Ich habe stets entlang des Leitbilds von WUK BB gehandelt und einiges erreicht. Um die gelebte Praxis auch auf der strategischen Ebene fortführen zu können, stelle ich mich zur Wahl als Vorstandsmitglied auf. Meine Motivation zur Kandidatur: Für mich ist das WUK eine unglaublich interessante Organisation mit viel Geschichte: - pulsierendes Zentrum für Kreativität, Bildung/Beschäftigung und soziale Innovation
- erfolgreiche Kooperation zwischen autonomen/soziokulturellen Bereich, dem Kultur- und Veranstaltungsbetrieb, WUK Bildung und Beratung
- verlässlicher Partner in der Gesellschaft, der Stadt und der Förderlandschaft
- die gelebte Vielfalt und Lebendigkeit
- Respekt und Fairness im Miteinander in allen Bereichen
Ein nicht wegzudenkender, wertvoller und erhaltenswerter Ort in der (Wiener) Gesellschaft. Gerne unterstütze ich den Vorstand bei den bevorstehenden Herausforderungen (u.a. neue Zusammensetzung der Geschäftsleitung, Kommunikation mit dem Betrieb und der Autonomie). Einbringen kann ich neben Know How im Prozessmanagement, der Qualitätssicherung, Erfahrungen in der Netzwerks- sowie Vereinsarbeit. Ich bedanke mich jetzt schon für das Vertrauen. Kandidatur Margit WolfsbergerLiebe WUK-Mitglieder, obwohl ich nun schon vier Jahre im Vorstand tätig bin, weiß ich nicht, ob alle schon einmal meine Bewerbung gelesen haben – daher nochmals eine kurze Vorstellung: Ich bin 53 Jahre alt, habe vor langem das Magisterstudium Publizistik und Kultur-/Sozialanthropologie an der Universität Wien und vor kurzem das Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit an der FH Campus Wien absolviert. Im Brotberuf war/bin ich in wissenschaftlichen Forschungsprojekten, in der Konferenzorganisation an der Universität Wien, im Projektmanagement im Freien Radio und auch im AusbildungsFit sprungbrett_girls*-Projekt im Verein sprungbrett, als Radiomacherin und als Trainerin bei Radio Orange tätig. Ich bin seit 1989 im WUK aktiv - zuerst (und bis heute) im Verein Dialog – Institut für Interkulturelle Beziehungen im Bereich Gesellschaftspolitische Initiativen und später als Mitglied der Info-Intern-Redaktion und seit 1999 beim WUK-Radio. Durch meine Arbeit im Jugendcollege von 2016 bis 2019 habe ich auch die Bildungs- und Beratungsprojekte besser kennengelernt. Seit November 2019 bin ich im WUK-Vorstand, zuerst als Obfrau-Stellvertreterin und seit 2021 als Obfrau. Meine Arbeitsgebiete waren neben den allgemeinen Vorstandsagenden vor allem die Begleitung der Sanierung, die Fertigstellung des ARGE-Vertrages mit den Bereichen, die Nachbesetzung der Geschäftsleitung Kultur und die Verhandlungen mit dem Frauen/Lesben/Migrantinnen/Mädchen-Zentrum. Die beiden letzten Jahre waren sehr anstrengend und arbeitsintensiv für mich, allerdings half mir die sehr gute, wertschätzende und unterstützende Atmosphäre innerhalb des Vorstandes über so manches Energie-Tief hinweg. Auch die Zusammenarbeit mit den beiden Geschäftsleitern als die unmittelbaren Gegenüber aus den Betrieben habe ich als positiv erlebt und auch vieles von ihnen gelernt. Ich fand viele Begegnungen mit Menschen innerhalb und außerhalb des WUKs in meiner Funktion als Obfrau sehr motivierend. Es ist schön, an der Verwirklichung der Idee einer besseren Welt an dieser Stelle mitarbeiten zu können. Als Obfrau muss man das Ganze im Blick haben und dadurch entstehen auch wieder neue Erfahrungen und Einblicke. Es gibt eine große Verantwortung, aber auch viel Unterstützung und in keinem Moment hatte ich das Gefühl hier alleine zu stehen. Diese Gemeinschaft motiviert mich nochmals für zwei Jahre zu kandidieren. Ich würde gerne die Sanierung bis zum Ende begleiten, die neue Geschäftsleiterin bei ihrem Einstieg unterstützen, überhaupt das spannende Projekt der dualen Geschäftsleitung miterleben, die verschobene Geburtstagsfeier des WUK genießen und als große Aufgabe für uns alle an der finanziellen Absicherung des gesamten WUK mitzuarbeiten. |