 EINLADUNG ZUR FÜHRUNG DURCH DIE AKTUELLE AUSSTELLUNG DER FOTOGALERIE WIENDas Team der FOTOGALERIE WIEN bietet ab sofort einmal pro Ausstellung eine Führung für WUK Mitarbeiter*innen und WUK Tätige an. Diese soll immer an einem Dienstag stattfinden. Die Führungen werden bei mindestens 3 bis maximal 50 Personen durchgeführt und dauern ca. 30–45 Minuten + Fragen. Die erste Führung am Dienstag, 4. März um 14.30 Uhr geht durch die laufende Ausstellung: SOLO XVI – ANAHITA ASADIFAR: Retrospectral Bitte anmelden unter: fotogalerie-wien@wuk.at Die im Iran geborene und in Wien lebende Künstlerin Anahita Asadifar präsentiert innerhalb des jährlichen SOLO-Formats für junge Künstler:innen eine komplexe Ausstellung mit in erster Linie Videoinstallationen. Ihre Arbeit basiert auf Prinzipien der Montage und der Collage, um aus Fragmenten der Bereiche Bild, Video, Text, Sprache und Musik Konstellationen zu bilden, die neue Bedeutungen hervorbringen können. „Was mich als zentrales Prinzip interessiert, ist die Erkundung einer Art der Wissensproduktion, die nur aus Zitaten besteht von Menschen, von denen ich viel gelernt habe, oder aus Textpassagen, die einen Gedanken ausgelöst haben, der mich auf einen prägenden Weg gebracht hat (…).“ (A.A.) Rückfragen: Susanna Rade | |
---|
|
|
---|
|
---|
|
|  UNSER ORFDas WUK unterstützt im Rahmen des heurigen Demokratie-Schwerpunkts die Initiative “Unser ORF”. Auch wenn die akute Gefahr einer parteipolitischen Zerschlagung des ORFs vorerst abgewendet wurde, sind viele Menschen in Österreich jetzt dafür sensibilisiert, welche Risiken und Fehlentwicklungen unsere Demokratie bedrohen könnten. Die strukturelle Herausforderung bleibt: Der ORF braucht langfristige Unabhängigkeit, um seinem öffentlichen Auftrag gerecht zu werden. Um nicht nur gegen Einflussnahme zu protestieren, sondern aktiv eine gemeinsame Vision für den ORF der Zukunft zu entwickeln, wurde mit „ORF 2032“ nun ein offener Beteiligungsprozess gestartet.Bürger*innen haben die Möglichkeit, aktiv an einer Debatte über die Zukunft des ORF mitzuwirken. Ziel ist es, eine unabhängige, zukunftsfähige Vision für den ORF 2032 zu erarbeiten – als Grundlage für eine offene Diskussion über Reformen und Medienpolitik. Die Ergebnisse fließen in einen öffentlichen Multi-Stakeholder-Dialog ein, bei dem Expert*innen aus Journalismus, Medien, Kultur, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft beteiligt werden. Auch du kannst mitmachen und deine Ideen einbringen: Bis zum 31. März kannst du Vorschläge posten, bereits vorhandene Ideen kommentieren und diskutieren: www.unser-orf.at/mitmachen | |
---|
|
|
---|
|
---|
|
| |