
Unterstützer_in für die Selbstvertretungs-Arbeit im SVZ
- 25 Wochenstunden, ab 01.01.2024
- Gehalt je nach Vordienstzeiten zwischen Brutto € 1.941,96 und € 2.348,72
(SWÖ-Kollektivvertrag, Verwendungsgruppe 8, 25 WoStd.) - Dienstort: Simmeringer Hauptstraße 30-32/3/R1, 1110 Wie
Bitte schreiben Sie den Lebenslauf mit Foto
und den Bewerbungs-Brief in Leichter Sprache!
Schicken Sie diese Unterlagen bis zum 27. Oktober 2023 an folgende Adresse: selbstvertretungszentrum@wuk.at
Als Betreff bitte: „Bewerbung Unterstützungs-Person“
Bewerbungs-Gespräche sind am:
8. November 2023 von 11:00 bis 17:00 Uhr
Unsere Datenschutz-Erklärung informiert Sie über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten, wenn Sie sich bei uns bewerben.
Ihr Arbeits-Platz:
Wir sind 4 Selbstvertreter_innen, die ehrenamtlich im Selbstvertretungs-Zentrum arbeiten. 2 angestellte Mitarbeiter_innen arbeiten mit je 25 Wochenstunden als Unterstützer_innen.
1 Mitarbeiterin ist mit 8 Wochenstunden als Projektkoordination angestellt.
1 Mitarbeiterin ist mit 5 Wochenstunden als Administratorin für die Buchhaltung und Abrechnung angestellt.
Das WUK ist unser Träger-Verein. Deshalb sind alle angestellten Mitarbeiter_innen beim WUK – Werkstätten- und Kulturhaus beschäftigt.
Wir haben das Zentrum 2014 gemeinsam aufgebaut.
Wir haben einen Vertrag mit der WiG Wiener Gesundheitsförderung und bekommen von dort Geld für das Selbstvertretungs-Zentrum.
Wir müssen unsere Arbeit planen, gemeinsam Entscheidungen treffen, Berichte schreiben und für eine gute Zusammenarbeit sorgen.
Dafür machen wir Team-Entwicklung und Supervision.
Wir wollen durch unsere Arbeit die Lebens-Situation und Selbst-Bestimmung
von Menschen mit Lernschwierigkeiten verbessern.
Wir haben ein regelmäßiges Programm.
Zum Beispiel: Austausch-Treffen mit Expert_innen, Netzwerk-Treffen, Männer-Gruppen, Theater-Gruppen und Peer-Beratung durch eine Person aus dem Leitungs-Team.
Wir machen auch Vorträge und Workshops in Werkstätten oder Wohneinrichtungen
und planen Selbstvertretungs-Tagungen mit.
Wir vertreten die Interessen von Menschen mit Lernschwierigkeiten
auch im politischen Bereich.
Wir vernetzen uns viel mit anderen Selbstvertreter_innen
und mit Organisationen im Bereich Bildung und Soziales.
Meistens sind die Arbeits-Zeiten für die Unterstützer_innen
im Zeit-Raum von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 17 Uhr.
Immer wieder gibt es aber Ausnahmen.
Zum Beispiel: Bei Tagungen und Veranstaltungen am Wochenende.
Selten machen wir auch Reisen ins Ausland.
Das ist unsere Internet-Seite: www.svz.wien
Das sollten Sie mitbringen:
- Eine abgeschlossene Ausbildung (Diplom, Bachelor oder FH) in Sozialer Arbeit, Bildungswissenschaften, Psychologie oder einer gleichwertigen Ausbildung
- Interesse an der Unterstützungsarbeit von Selbstvertreter_innen
für Menschen mit Lernschwierigkeiten - Interesse an der Unterstützung von unabhängiger Selbstvertretungs-Arbeit
- Gut mit Menschen (mit Lernschwierigkeiten) umgehen können
- Wenn möglich „Selbstbestimmt leben“ und „Selbst-Vertretung“ kennen
- Eine ausgeglichene Persönlichkeit sein
- Sehr gute Computer-Kenntnisse haben
- Erfahrungen mit Veranstaltungs-Planung und Projekt-Arbeit haben
- Leichte Sprache verwenden (schriftlich und mündlich)
- Fließend Deutsch reden, lesen und schreiben; gute Englischkenntnisse
Wir erwarten uns von Ihnen:
- Arbeiten nach dem Grundsatz der People First-Bewegung:
„Nichts über uns, ohne uns!!“ - Die eigene Arbeit gut organisieren und gut planen können
- Gut mit verschiedenen Personen im Projekt zusammen arbeiten
und gut Informationen weitergeben können - Auch in belastenden Situationen Lösungen finden und unterstützen können
- Wertschätzend Rückmeldung geben können
- Verlässlich und geduldig sein
- Vertraulichkeit
- Humor verstehen
- Respektvoll sein mit allen Menschen im Selbstvertretungs-Zentrum
- Nachdenken über die eigene Rolle als Unterstützungs-Person und die Arbeit
- Einen kühlen Kopf bewahren bei Durcheinander und Konflikt
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung bei der Büro-Arbeit: Unterstützung bei E-Mails,
Schreiben von Protokollen, Zusammen-Arbeit mit der WUK Verwaltung - Unterstützung der Selbstvertreter_innen in den Leitungs-Bereichen:
Büro-Organisation, Projekt-Planung, Berichte, Öffentlichkeits-Arbeit - Für einen guten Informations-Austausch im Team sorgen
- Austausch und enge Zusammenarbeit mit der anderen Unterstützungs-Person
- Mit-Organisieren der Arbeitswoche und den Überblick behalten
- Veranstaltungs-Planung (Vorträge, Gruppen-Angebote)
- Uns zu Veranstaltungen und Dienst-Reisen begleiten,
zum Beispiel Tagungen oder Sitzungen - Schreiben von Berichten für Fördergeber
Ihr zukünftiger Arbeitgeber:
Das WUK Werkstätten- und Kulturhaus ist der Träger-Verein
des Selbstvertretungs-Zentrums für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Die WUK Projekt-Koordinatorin ist für die formale Projekt-Abwicklung
und die Zusammen-Arbeit mit der Fördergeberin zuständig.
Sie arbeitet eng mit dem Leitungsteam und den Unterstützungs-Personen zusammen.
Als Arbeitgeber bietet das WUK seinen Mitarbeiter_innen Supervision, Fortbildungs-Möglichkeiten, ein gutes Betriebs-Klima und Entwicklungs-Möglichkeiten.
Das WUK unterstützt neben der Arbeit der Selbstvertreter_innen jährlich rund 5.000 Jugendliche und Frauen und Männer bei ihrem Einstieg in die Arbeits-Welt durch verschiedene Angebote der Beratung, Berufs-Orientierung und Basis-Bildung.
Auch unter seinen Mitarbeiter_innen will das WUK die Vielfalt der Gesellschaft abbilden und bekennt sich zu einer nicht-diskriminierenden Personalpolitik. Bewerbungen von FLINTA*-Personen, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit Behinderung, sind ausdrücklich erwünscht. Wir sind bemüht, möglichst barrierefreie Bewerbungs- und Arbeitsbedingungen herzustellen.